Typ:
|
Seefeuer |
 |
Internationale Nr.
|
J 6330 |
Niederländ. Nr. |
NL 4000 |
NGA Nr. |
110-15850 |
ARLHS: |
ARU-001 |
Position: |
12°36'49,5" N - 70°03‘04,9" E |
Kennung:
|
Fl(2) WR 10s fl. 0.8s, ec. 1.7s fl. 0.8s, ec. 6.7s
|
Sektoren: |
W 354°-005°, R -013°, W -295° |
Bauwerkshöhe: |
30 m |
Feuerhöhe:
|
55 m |
Tragweite:
|
19 sm |
Inbetriebnahme:
|
1916 |
Foto: |
Februar 2025 |
Der runde, sich nach oben hin verjüngende Leuchtturm wurde von 2014 bis 2016 auf
einem achteckigen Sockel an der Nordwestspitze der Insel Aruba errichtet. Der
Turm wurde größtenteils aus heimischem Gestein, Kalkstein und Zement gebaut. Die
Laterne hat einen Durchmesser von 7,5 m. |
Der Leuchtturm wurde von dem französischen Architekten Leon Jean Marie Bourgeois
entworfen. Die Leuchtfeueroptik mit Kerosinbrenner wurde in Frankreich
hergestellt. Im Laufe von zwölf Stunden wurde 4,5 Liter Kerosin verbraucht. Die
Energiequelle wurde 1965 von Kerosin auf Acetylengas umgestellt. Die
Drehbewegung der Optik erfolgte durch ein Uhrwerk mit einem Gewicht, das durch
ein Innenrohr im Turm geführt wurde. Über Nacht sorgte das Gewicht für die
Drehbewegung des Uhrwerks. Am nächsten Morgen musste der Leuchtturmwärter das
Gewicht wieder nach oben ziehen. Das Leuchtfeuer wurde 1970 auf elektrischen
Strom umgestellt und automatisiert. Zwischen 2015 und 2016 hat man den Turm
restauriert. Am 20. Juli 2012 wurde der California Leuchtturm in die
Denkmalliste von Aruba eingetragen. Der Leuchtturm erhielt seinen Namen von
dem britischen Dampfschiff S.S. California, das auf ein Riff an der Nordostküste
von Aruba lief und am 23. September 1891 vor der Küste sank. Der Leuchtturm
wurde am 26. August 2016 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und kann von
Besuchern täglich zwischen 9 und 17 Uhr auf einer Wendeltreppe mit 123
Holzstufen bis zur Aussichtsplattform bestiegen werden (Eintrittsgebühr 5 $).
Zu dem Leuchtturmkomplex gehört auch ein Leuchtturmwärterhaus, in dem sich heute
ein italienisches Restaurant befindet. |
|