Typ: |
Orientierungsfeuer |

|
Internationale Nr. |
Q1760 |
NGA Nr. |
9024 |
ARLHS: |
AUS-146 |
Position: |
32°00'26" S - 115°30‘15" E |
Kennung: |
Fl W 7,5 s |
Bauwerkshöhe: |
38 m |
Feuerhöhe: |
80 m |
Tragweite: |
26 sm |
Optik: |
katadioptrische Spiegellinse (920 mm Brennweite) |
Inbetriebnahme: |
1896 |
Foto: |
Dezember 2018 |
Der ursprüngliche 20 m hohe Leuchtturm von 1851 war der erste Leuchtturm in
Westaustralien. Er wurde von den Ureinwohnern auf dem höchsten Punkt der Insel
errichtet. |
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde beschlossen, den Leuchtturm durch einen
doppelt so hohen Turm mit einer stärkeren Lampe zu ersetzen, der 1896 neben dem
alten Turm auf dem Wadjemup Hügel errichtet wurde.
Beide Leuchttürme wurden mit Kalksteinen aus einem Steinbruch auf Rottnest
gemauert. Das kleine quadratische Steingebäude neben dem Leuchtturm ist alles,
was von dem ersten Leuchtturm noch übrig geblieben ist. Der Neubau ist
Australiens erster Leuchtturm mit einem rotierenden Leuchtfeuer. Der 1896
fertiggestellte neue Turm wurde von dem englischen Ingenieur William Douglass in
London entworfen, der auch für den Leuchtturm Cape Leeuwin verantwortlich war.
Der konische Turm steht auf einem achteckigen Fundament aus Beton mit einem
Durchmesser von 13 Metern. Um den Sockel herum wurden Wohnräume für den
Leuchtturmwärter errichtet. Der Leuchtturm Wadjemup auf Rottnest Island ist das
erste Orientierungsfeuer, das die aus Westen kommenden Schiffe in der Nähe der
Hafeneinfahrt von Fremantle sehen. Das Laternenhaus hat eine Höhe von 7,60 Meter
und wurde mit einer Linse 1. Ordnung und zuerst vier Mineralölbrennern
ausgestattet. 1908 konnte durch den Einbau von einem neuen Petroleumbrenner die
Lichtstärke verfünffacht werden. 1929 wurde ein neues Quecksilberbad und Uhrwerk
installiert. Im Jahr 1936 wurde der Leuchtturm elektrifiziert und eine noch
intensivere 1000 Watt Glühlampe eingebaut, die zusammen mit der Drehlinse alle 7,5 Sekunden
einen Lichtblitz von 0,2 Sekunden mit einer Lichtstärke von 1.300.000 Candela
erzeugt. Der Wadjemup Leuchtturm wird seit 1986 durch die "Australian
Maritime Safety Authority" automatisch betrieben. Der letzte
Leuchtturmwärter verließ die Insel im Jahr 1990. Es ist interessant
festzustellen, dass die ersten drei Leuchtturmwärter Selbstmord begangen haben. Die Stromversorgung kommt
vom Kraftwerk der Inselsiedlungen. Am 5. November 2005
wurde der Leuchtturm für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Rottnest
Island erhielt seinen Namen 1696, als der holländischen Forscher Willem de
Vlamingh dort landete und Tiere fand, die wie Riesenratten aussahen. Er nannte
die Insel Rottnest, was im Niederländischen "Rattennest" bedeutet. Wir kennen
diese kleinen Beuteltiere heute als Quokkas. Die Insel wurde ursprünglich im
Jahr 1831 von Europäern besiedelt, wurde jedoch 1839 der Kolonialregierung
zugewiesen und in eine Strafsiedlung für Aboriginals umgewandelt. Seit 1917 ist
Rottnest Island ein Naturschutzgebiet und wird von der "Rottnest Island
Authority" verwaltet. Es ist eine beliebte Ferieninsel in der Region
Perth mit verschiedenen Unterkünften. Die autofreie Insel ist mit der Passagierfähre von
Perth und Fremantle aus erreichbar. Die
Behörde erhebt eine Eintrittsgebühr zur Unterstützung ihrer Aktivitäten. |
|