Typ: |
Sturmwarnfeuer kl. Brombachsee |
|
Koordinaten: |
49°08'09,5" N - 10°52'03,6" E |
Kennung: |
Fl Y 1,50 s / 0,67 s |
Fotos: |
Oktober 2021 |
Am Brombachsee werden insgesamt vier Sturmwarnleuchten betrieben.
Die rechts abgebildete Sturmwarnleuchte befindet sich im Bereich des Kleinen Brombachsees am
Standort der Badehalbinsel Absberg. Der Sturmwarndienst am Brombachsee wird von der
zuständigen Kreisverwaltungsbehörde Weißenburg-Gunzenhausen bereitgestellt und
unterhalten. Für die Abgabe der Sturmwarnungen ist der Deutsche Wetterdienst,
Regionale Wetterberatung München, zuständig, der die Auslösung der Starkwind-
und Sturmwarnung sowie deren Entwarnung durch die zuständigen Integrierten
Leitstellen veranlasst. |
Der Große Brombachsee ist ein 870 Hektar großer
Stausee im Fränkischen Seenland, der zusammen mit seinen beiden Vorsperren
Kleiner Brombachsee und Igelsbachsee den Brombachsee bildet. |

Sturmwarnleuchte auf dem Damm zwischen Großem Brombachsee und Kleinem
Brombachsee. |

Die Sturmwarnleuchte auf dem Dach einer Holzhütte befindet sich auf dem Damm zwischen Großem Brombachsee und Igelsbachsee. |
Typ: |
Sturmwarnfeuer Brombachdamm |
 |
Koordinaten: |
49°07'25,4" N - 10°57'51,6" E |
Kennung: |
Fl Y 1,50 s / 0,67 s |
Optik: |
Hugentobler Drehspiegelleuchte |
Foto: |
Mai 2022 |
Eine vierte Sturmwarnleuchte steht an der Hauptsperre des Großen Brombachsees
bei Allmannsdorf. An dem Mast sind eine Wetterstation, ein Videokamera und
mehrere Antennen installiert. Drehspiegelleuchten, wie hier am Brombachsee,
können nicht synchronisiert werden, sodass die einzelnen Lichtblitze der vier
Lampen zu unterschiedlichen Zeiten aufleuchten. In Zukunft wird man wohl alle
Drehspiegelleuchten gegen LED-Laternen auswechseln, allein schon wegen der hohen
Wartungskosten. |