Typ: |
Orientierungsfeuer |

|
Koordinaten: |
52°23'35" N - 12°23'30" E |
Der 55 Kilometer lange Elbe-Havel-Kanal beginnt am Wasserstraßenkreuz Magdeburg
an der Trogbrücke zum Mittellandkanal nördlich von Magdeburg, bzw. an der
Schleuse Hohenwarthe und führt in nordöstlicher Richtung bis zum Wendsee bei
Kirchmöser, der direkt in den Plauer See bei Brandenburg übergeht. Von hier an
beginnt die Untere Havel-Wasserstraße. Der Elbe-Havel-Kanal wurde in den
letzten Jahren für 185-Meter-Schubverbände mit einem Tiefgang von 2,80 Meter ausgebaut. Die Kanaltiefe beträgt
4,00 Meter, die Brücken sind über den Kanal sind erneuert worden und haben eine
Durchfahrthöhe von mindestens 5,25 Meter. Ein grün-weißer Laternenmast mit grün
leuchtender LED-Laterne markiert die Südseite der Einfahrt vom Wendsee in den
Elbe-Havelkanal. |
Typ: |
Orientierungsfeuer |
 |
Koordinaten: |
52°23'38" N - 12°23'28" E |
Fotos: |
April 2016 |
Der Elbe-Havel-Kanal schafft gemeinsam mit dem Rhein-Herne-Kanal, dem
Wesel-Datteln-Kanal, dem Dortmund-Ems-Kanal, dem Mittellandkanal, der Havel und
Spree mit deren Kanälen eine zusammenhängende und durchgehende
Wasserstraßenverbindung vom Rhein über Berlin bis zur Oder. Im Elbe-Havel-Kanal
gibt es zwei Kanalstufen mit den Schleusen Zerben (km 345) auf halber Strecke des Kanals
und kurz vor der Havel-Mündung bei Wusterwitz (km 377). Ein Laternenmast mit rot
leuchtender LED-Laterne kennzeichnet die Nordseite der Einfahrt vom Wendsee in
den Elbe-Havelkanal. |
|