Der 24 km lange Streckenabschnitt in der Außenelbe bis kurz vor Cuxhaven wurde
1980
durch insgesamt 12 Navigationsbaken markiert - sechs auf der Backbordseite und
sechs auf der Steuerbordseite. Die Baken bildeten zusammen mit der vorhandenen
Betonnung eine chariktische Konfiguration im Radarbild und ermöglichten die Fahrt
auf der in der Seekarte eingetragenen Radarlinie. |
Typ:
|
Navigationsbake 'V' |
 |
Internationale Nr. |
B1349.9 ex. |
NGA-Nr. |
114-10442.2 |
Position: |
53°55’15" N - 08°41'12" E |
Kennung:
|
F W |
Bauwerkshöhe: |
18 m |
Foto: |
Juni 2010 |
Die Baken wurden auf einem 34 Meter langen und 80
Tonnen schweren Gründungsrohr befestigt. Das 8 Meter lange Schaftrohr hatte einen
Durchmesser von 1,2 Metern. Auf dem Rohr befand sich ein Umlauf mit sechs Radarreflektoren. Auf den 6 Meter hohen Bakenköpfen
waren
große Buchstaben aufgemalt. Auf der Bake wurde 2011 die indirekte Beleuchtung
demontiert und durch einen Solarkompaktaufsatz ersetzt.
Die Bake 'V' wird im Juli 2024 dauerhaft zurückgebaut. |
Typ: |
Navigationsbake 'W' |
 |
Position: |
53°57’22" N - 08°39'30" E |
Kennung:
|
F W |
Bauwerkshöhe: |
18 m |
Foto: |
Juni 2010 |
Insgesamt
markierten 6 dieser Baken auf der Backbordseite und 6 Baken auf der
Steuerbordseite das Fahrwasserin der Außenelbe. Die
Bakenköpfe hatten einen Durchmesser von 3,5 Metern. Die Bake 'W'
(Zehnerloch-Bake) diente auch zur Messung von Windstärke und Windrichtung.
Die Daten wurden mit Hilfe der Wasserstandsdatenfernübertragung (WDFÜ)
in die Pegeldatenzentrale des Wasser- und Schifffahrtsamts Cuxhaven
übertragen.
|
Typ: |
Navigationsbake 'X' |
 |
Position: |
53°59’17" N - 08°34'43" E |
Kennung:
|
F W |
Bauwerkshöhe: |
18 m |
Foto: |
Juni 2010 |
Die Bake 'X' stand auf
der Backbordseite des Elbfahrwassers, bei der Tonne 20 bzw. LL8. Von
hier geht eine Abzweigung ins Lüchter Loch.
Ein Solarkompaktaufsatz mit der Kennung F W wurde durch mehreren Sonnenkollektoren und einem auf dem
Mastende aufgesetzten Windgenerator gespeist. Die Bake 'X' wurde im September
2023 unterhalb der Wasseroberfläche abgetrennt und ist mittlerweile komplett
zurückgebaut worden. |
Typ: |
Navigationsbake 'Y' |
 |
Position: |
53°00’ N - 08°24' E |
Kennung:
|
F W |
Bauwerkshöhe: |
18 m |
Foto: |
Juni 2010 |
Alle 12 Navigationsbaken wurden von dem Cuxhavener
Wasserbauer "Ludwig Voss" gefertigt und aufgebaut. Die
Stromversorgung erfolgte durch Sonnenkollektoren und Windräder. Die
großen Buchstaben wurden durch einen Scheinwerfer angeleuchtet. Die Bake 'Y'
wurde im September 2023 dauerhaft zurückgebaut. Das Ziehen der Bake wurde durch
den Schwerlast-Ponton "BHV Innovation“ durchgeführt. |
Typ: |
Navigationsbake 'Z' |
 |
Position: |
53°01’ N - 08°19' E |
Kennung:
|
F W |
Bauwerkshöhe: |
18 m |
Foto: |
Juni 2010 |
Die Baken standen wie
"Tore" an den Fahrwasserseiten. Die Radarreflektoren unterhalb des
Laufstegs waren dabei wichtige Orientierungshilfen für eine sichere
Navigation bei Nebel und schlechtem Wetter. Die Bake sendete den aktuellen Pegel
in die Pegelzentrale des WSA Cuxhaven. |
Typ: |
Navigationsbake |
 |
Position: |
53°59’49" N - 08°28'37" E |
Kennung:
|
F W |
Bauwerkshöhe: |
18 m |
Foto: |
Juni 2010 |
Auf dem verkürzten
Schaft dieser Bake stand früher der Leuchtturm "Großer Vogelsand". Der Turm mit
dem Laternenhaus wurde im Dezember 2008 zurückgebaut. Auf dem
verbliebenen Rohrstumpf errichtete man einen Bakenkopf mit
Radarreflektoren. Die unbeleuchtete Vogelsandbake wird durch eine gelb-schwarze
Süd-Kardinalleuchttonne mit der Kennung Q (6) + LFl./Fkl (6) + Blk gesichert.
2024 wurde mit dem Rückbau der Reste des ehemaligen Leuchtturmes "Großer
Vogelsand" begonnen. |