Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1412 |
Deutsche Nr. |
309800 |
NGA-Nr. |
114-10520 |
ARLHS: |
FED 282 |
Position: |
53°51'18" N - 09°02'37" E |
Kennung: |
Iso 8 s [4+(4)] |
Richtfeuerlinie: |
81° Gleichgängig |
Optik: |
Doppelsignalscheinwerfer (f=80 mm) |
Bauwerkshöhe: |
24 m |
Feuerhöhe: |
24 m |
Tragweite: |
17 sm |
Inbetriebnahme: |
15.12.1980 |
Foto: |
Juni 2016 |
Der rotweiß gestreifte Turm mit zwei roten Tellern steht an der Unterelbe, auf dem Watt vor dem Hörner Außendeich.
Das Richtfeuer Balje markiert das Fahrwasser flussaufwärts. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1412.1 |
Deutsche Nr. |
309801 |
NGA-Nr. |
114-10524 |
ARLHS: |
FED 033 |
Position: |
53°51'29,9" N - 09°04'50,4" E |
Kennung:
|
Iso 8 s [4+(4)] |
Richtfeuerlinie: |
81° Gleichgängig |
Optik: |
Doppelsignalscheinwerfer (f=80 mm) |
Bauwerkshöhe: |
56,20 m |
Feuerhöhe: |
54,00 m |
Tragweite:
|
21 sm |
Inbetriebnahme: |
15.12.1980 |
Foto: |
Juni 2016 |
Der rote Turm mit drei weißen Bändern und zwei roten Tellern als Laterne steht vor dem Deich in
dem Vogelschutzgebiet Hullen, 2460 m vom Unterfeuer entfernt. |
Der Leuchtturm steht auf einer Betonplatte mit einem Durchmesser
von 12 m und einer Dicke von 1,50 m, die auf 12 Betonpfählen gegründet wurde.
Bei Stromausfall steht ein Notstromaggregat zur Verfügung. Das Richtfeuer wird vom WSA Cuxhaven betrieben und ferngesteuert. |
Typ: |
Leit- und Quermarkenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1412 ex. |
ARLHS: |
FED 034 |
Position: |
53°51'34,7" N - 09°04'49,3" E |
Kennung: |
LFl(3) WRG 20s |
Optik: |
Gürtelleuchte 250 mm (elbaufwärts) Gürtelleuchte 500 mm (elbabwärts) |
Bauwerkshöhe: |
19,85 m |
Feuerhöhe: |
14,00 m |
Tragweite: |
W 14 sm, R 11 sm, G 10 sm |
Betriebszeit: |
01.03.1904 - 15.12.1980 |
Foto: |
Juni 2016 |
Der alte Leuchtturm Balje steht auf einem Steinsockel, etwa 5 km nordwestlich
des Ortes Balje, östlich der Ostemündung. Der Betonsockel wurde durch eine
Steinschüttung gesichert. |
Das Leuchtfeuer wurde mit einem hängenden
Flüssiggaslicht betrieben und diente als Leitfeuer für die Elbebiegung gegenüber
von Brunsbüttel. Nach der Fahrwasseränderung in der Elbe wurde der
Turm später als Quermarkenfeuer eingesetzt. Nachdem die neue Richtfeuerlinie
gezündet wurde hat man den alten Leuchtturm Balje außer Betrieb genommen. Der Leuchtturm wurde zeitweise von Ornithologen genutzt. Das Bauwerk steht
unter Denkmalschutz und ist 2018 restauriert worden. Das kulturhistorische
Baudenkmal steht in einem Naturschutzgebiet und kann deshalb nur in den Monaten
Juli und August besichtigt werden. Dann ist die Brut vorbei und die Gänse sind
noch nicht eingetroffen. Seit 2022 kann man auf dem Leuchtturm heiraten. Ein baugleicher
Leuchtturm wurde 1904 in Belum errichtet, dessen Leitfeuer das Fahrwasser
südlich der Ostebank markierte. Das Feuer des Belumer Leuchtturms wurde 1982
gelöscht und der Turm ein Jahr später abgerissen. |