Name: |
Billwerder Bucht |
Das Hafenfeuer befindet sich auf der Südseite der Einfahrt von der Norderelbe in
die Billwerder Bucht, bei Elbekilometer 817,85. Auch dieses schöne Leuchtfeuer ist
vor dem Bekritzeln nicht verschont geblieben. |
Position: |
53°31'41" N - 10°02'30" E |
Kennung: |
Iso Y 4 s |
Optik: |
Seelaterne |
Feuerhöhe: |
5 m ü. MThw. |
Foto: |
Juni 2021 |
 |
Das Sturmflut-Sperrwerk Billwerder Bucht verbindet
seit 1965 den Hamburger Stadtteil
Rothenburgsort mit der Elbinsel Kaltehofe. Das 145 Meter lange Sperrwerk schützt
das Stadtgebiet und das Kraftwerk Tiefstack vor Sturmfluten. Im Jahr 2002 wurde
das Sperrwerk Billwerder Bucht saniert und auf 8,20 m über Normalnull erhöht.
Das gesamte Sperrwerk besteht aus zwei Sperrwerkslinien mit je vier
Sperrwerksklappen, die durch Hydraulikzylinder auf- und zugefahren werden
können. Bei Stromausfall steht für die Hydraulikpumpen ein
Diesel-Notstromaggregat zur Verfügung.

|
Die Kardinalbake steht an der Westseite der Einfahrt von der Norderelbe in die
Dove-Elbe, bei Stromkilometer 614,97. Die Dove Elbe ist ein rund 20 km langer
Nebenarm der Elbe, der sich hinter der Tatenberger Schleuse bei Moorfleet zu
einem tideunabhängigen Abschnitt verbreitert und zu einem See mit Regattastrecke
für Ruderer und Kanuten wird.
 |
|