Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1568.7 |
Deutsche Nr. |
311400 |
ARLHS: |
FED 039 |
Position: |
53°33'28" N - 09°47'45" E |
Kennung:
|
Iso W 4 s |
Richtfeuerlinie: |
98,3° Gleichgängig |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
42 m |
Feuerhöhe: |
41 m |
Tragweite:
|
13 sm |
Betriebszeit: |
29.11.1984 - 26.10.2020 |
Foto: |
Mai 2012 |
Der rotweiß gestreifte Stahlbetonturm mit weißem
Laternenhaus aus Stahl wurde am Elbufer auf einem 11 Meter tiefen Senkbrunnen gegründet. |
Auf dem Fundament befand sich eine Aussichtsplattform, die über einen
Steindamm für Besucher erreichbar ist. Die Richtfeuerlinie markierte das
Fahrwasser für die elbaufwärts fahrenden Schiffe nach Hamburg. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1568.71 |
Deutsche Nr. |
311401 |
ARLHS: |
FED 040 |
Position: |
53°33'21" N - 09°48'58" E |
Kennung: |
Iso W 4 s |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
40 m |
Feuerhöhe: |
84 m |
Tragweite: |
16 sm |
Betriebszeit: |
29.11.1984 - 26.10.2020 |
Foto: |
April 2013 |
Der rotweiß gestreifte
Stahlbetonturm mit rotem, 6 m hohem Laternenhaus stand 1350 m vom Unterfeuer
entfernt, im Baurs Park auf dem Kanonenberg. Als Lichtquelle wurdem 12 V
Glühbirnen mit 30 W verwendet. Das Licht wurde durch eine Spezialoptik
gebündelt. |
Im Herbst 2018 begannen die Arbeiten zur Fahrrinnenanpassung der Elbe. Das Fahrwasser wurde nicht nur
vertieft, sondern auch im Bereich
Blankenese zwischen Mühlenberger Loch und Lühekurve von 225 Meter auf 385 Meter
verbreitert, damit zwei große Schiffe problemlos aneinander
vorbeifahren können. Dabei wurden rund 30 Millionen Kubikmeter Schlick und Sand
aus dem Fluss geholt. Weil sich dadurch die Kurslinie der stromaufwärts fahrenden
Schiffe nach Süden verschob, musste man für diese sogenannte "Begegnungsbox"
eine neue Richtfeuerlinie errichten.
Im November 2020 begannen die Abbrucharbeiten der beiden alten Leuchttürme.
Die Plattform des alten Unterfeuers hat man stehen lassen. Sie ist für Besucher zugänglich.
Auf dem alten Fundament steht jetzt eine Kardinalbake.
|
Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1568.7 |
Deutsche Nr. |
311400 |
ARLHS: |
FED 039 |
Position: |
53°33'20,1" N - 09°48'26,6" E |
Kennung: |
Iso W 4 s |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
33 m |
Feuerhöhe: |
32 m |
Tragweite: |
16 sm |
Inbetriebnahme: |
26.10.2020 |
Foto: |
Juni 2021 |
Im September 2019 begannen am Elbufer in Blankenese die Arbeiten für die
Fundamente der beiden neuen Leuchttürme. Da die Gassen am Blankeneser Ufer sehr
eng sind, wurde das meiste Material für den Bau per Schiff angeliefert. Das neue Unterfeuer
steht jetzt östlich des
Anlegers Blankenese in Höhe Strandwegtreppe.
|
Vom Böschungsbereich der Elbe führt eine 22 Meter lange Zugangsbrücke zu einer
Aussichtsplattform am Leuchtturm, von der man einen wunderbaren Blick auf die
vorbeifahrenden Schiffe erhält.
Die Plattform ist vor allem in den Sommermonaten ein besonderer
touristischer Anziehungspunkt, der Hamburgs Image ebenso zugute kommt wie den
Gastronomen vor Ort. Bei den anfänglichen Planungen wurde der Einbau eines
Trauzimmer im Unterfeuer geprüft, aber wegen zu hoher Bau- und Unterhaltskosten wieder
verworfen.
Seit dem 24. Januar 2022 können Frachtschiffe mit Tiefgängen bis 13,50
Meter unabhängig von Ebbe und Flut und maximal 14,50
Meter tideabhängig fahren. Im Schnitt kann ein großer Frachter so gut 1.000 Container mehr
Ladung mitnehmen.
Durch die Elbvertiefung hat sich die Strömungsgeschwindigkeit der
Gezeitenwelle erhöht. Dadurch setzt sich mehr Schlick ab als angenommen. Die Baggerschiffe
kommen derzeit kaum noch hinterher, den Schlick wegzubaggern, damit die
Fahrrinne tief genug bleibt. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1568.71 |
Deutsche Nr. |
311401 |
ARLHS: |
FED 040 |
Position: |
53°33'14,7" N - 09°49'26,8" E |
Kennung: |
Iso W 4 s, 4 FR Aero |
Richtfeuerlinie: |
98,3° |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
62 m |
Feuerhöhe: |
65 m |
Tragweite: |
17 sm |
Inbetriebnahme: |
26.10.2020 |
Foto: |
August 2020 |
Das neue Oberfeuer wurde 1100 m östlich vom Unterfeuer, am Yachthafen Mühlenberg neben dem Elbuferweg
errichtet.
Das neue Oberfeuer ist der vierthöchste Leuchtturm in Deutschland. Am
oberen Kopfteil sind vier rote Luftfahrtfeuer installiert. |