|
Typ:
|
Unterfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
B 1581.7 |
|
Deutsche Nr. |
311660 |
|
Position: |
53°32'23" N - 09°53'10" E |
|
Stromkilometer: |
628,55 |
|
Kennung:
|
Iso 8 s [4+(4)] |
|
Richtfeuerlinie: |
106,7° Gleichgängig |
|
Optik: |
Vier
Signalscheinwerfer |
|
Feuerhöhe: |
20 m |
|
Tragweite:
|
13 sm |
|
Foto: |
April 2013 |
|
Der rotweiß gestreifte Stahlturm
mit Korb und einem viereckigen, hölzernen, weißen, rot umrandeten Toppzeichen steht am
südlichen Ufer der Norder-Elbe,
direkt am Fähranleger Bubendey-Ufer. Die vier Signalscheinwerfer leuchten durch
ein Loch im oberen Teil des Toppzeichens. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
B 1581.71 |
|
Deutsche Nr. |
311661 |
|
ARLHS: |
FED 287 |
|
Position: |
53°32'14" N - 09°54'03" E |
|
Stromkilometer: |
627,58 |
|
Kennung:
|
Iso 8 s [4+(4)] |
|
Optik: |
Vier
Signalscheinwerfer |
|
Feuerhöhe: |
38 m |
|
Tragweite:
|
15 sm |
|
Foto: |
April 2013 |
Der rotweiß gestreifte Stahlbetonturm mit roter Laterne und Umlauf steht direkt an der
westlichen Einfahrt zum Parkhafen, 1010 m
ostsüdöstlich vom Unterfeuer entfernt. Die Richtfeuerlinie Bubendey-Ufer
markiert die Fahrrinne für die elbaufwärts fahrende Schiffe im Hamburger
Stadtteil Finkenwerder. Der Uferabschnitt Bubendey wurde dem ehemaligen Hamburger Wasserbaudirektor benannt. |
|