Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1524 |
Deutsche Nr. |
311180 |
ARLHS: |
FED 062 |
Position: |
53°37'54" N - 09°31'28" E |
Elbe-km: |
655,05 |
Kennung:
|
Iso 4 s |
Richtfeuerlinie: |
307,8° Gleichgängig |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
20 m |
Feuerhöhe: |
20 m |
Tragweite:
|
13 sm |
Inbetriebnahme: |
August 1970 |
Foto: |
Mai 2011 |
Der weiße, runde Turm mit rotem Band und roter trichterförmiger Laterne mit flachem Dach steht am
linken Elbufer, nördlich der Schwingemündung bei Stade. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1524.1 |
Deutsche Nr. |
311181 |
ARLHS: |
FED 063 |
Position: |
53°38'05" N - 09°31'02" E |
Kennung:
|
Iso 4 s, Oc WRG 6 s |
Richtfeuerlinie: |
307,8° Gleichgängig |
Sektoren ex: |
G 181,8°-191,8°, W -193,3°,
R -220° |
Optik: |
Präzisionsscheinwerfer und Gürtellinse für das Leifeuer |
Bauwerkshöhe: |
31 m |
Feuerhöhe: |
33 m |
Tragweite RF: |
13 sm |
Tragweite LF: |
weiß 13 sm, rot 8 sm,
grün 7 sm |
Inbetriebnahme: |
August 1970 |
Foto: |
Mai 2011 |
Das Oberfeuer steht 610 m
nordwestlich vom Unterfeuer entfernt. Es hatte bis Dezember 2023 zusätzlich noch eine Gürtelleuchte
für das Leitfeuer.
Die Nutzweite des Leitsektors reichte bis zum Leuchtfeuer Pagensand-Süd. Das
Sektorenfeuer wurde im Dezember 2023 zurückgebaut, das Richtfeuer bleibt
erhalten. Die Leuchttürme an der Elbe werden alle sechs Jahre bei einer
Bauwerksprüfung auf Schäden untersucht und alle 15 Jahre bekommen sie einen
neuen Anstrich.
Das Richtfeuer Bützflethersand ist ein Ersatz für die alte Richtfeuerlinie
Bützflethersand von 1907, die aus einem 36 m hohen, sechseckigen Gitterturm und
einem viereckigen, 16 m hohem Turm an einem Wohnhaus mit rotem Dach bestand.
Beide alten Türme wurden nach dem Zünden des neuen Feuers abgerissen. Die
Bützflether Süderelbe ist ein schmaler Kanal, der von der Elbe zu gewerblichen
Liegeplätzen für kleine Küstenschiffe bei Abbenfleth führt. An der Einfahrt
liegt das 13,50 m breite Abbenflethsperrwerk, über das eine Klappbrücke führt.
Es gibt Schleusen- und Brückensignale. Zwei Richtbaken mit Dreiecks-Topmarken
führen in die Einfahrt. In der Bützflether Süderelbe gibt es Liegeplätze und
Einrichtungen für Sportboote.
An dem neuen Anleger für Flüssiggase (AVG) in Stade-Bützfleth wurden im
Dezember 2023 zwei Einfahrfeuer aufgebaut. Die Daten der Einfahrtsfeuer sind wie
folgt:
-
Name: Anleger für verflüssigte Gase, Einfahrt,
Westseite, Pfahl auf Spundwand,
Position: 53°38,3349' N 009°30,9298'E, Kennung:
FG, Feuerhöhe: 8,50 m, Tragweite: G 2M
-
Name: Anleger für verflüssigte Gase, Einfahrt,
Ostseite, Pfahl am Ende der Spundwand, Position: 53°38,3012' N 009°31,1809'E,
Kennung: FR, Feuerhöhe: 8,50 m; Tragweite: R 2M (333° - 243°)
|
Der knapp 16 m hohe Turm des Unterfeuers wurde in das Wohnhaus des Leuchtfeuerwärters integriert.
Das Gebäudeensemble wurde auf einer hohen Wurt mit Treppenaufgang errichtet, die
mit Steinen befestigt war. |
|