Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1594.7 |
Deutsche Nr. |
312810 |
ARLHS: |
FED 293 |
Position: |
53°29'45" N - 09°56'40" E |
Kennung:
|
Iso R 4 s [2+(2)] |
Richtfeuerlinie: |
166,3° Gleichgängig |
Optik: |
Doppel-Signalscheinwerfer |
Feuerhöhe: |
25 m |
Tragweite:
|
5 sm |
Inbetriebnahme: |
Juni 2001 |
Foto: |
August 2020 |
Der weiße Turm mit rotem Band und roter Laterne steht südlich des Hafenbeckens von Altenwerder. An der Ellerholzschleuse gibt es eine Verbindung mit den westlichen Hafenbecken. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1594.71 |
Deutsche Nr. |
312811 |
ARLHS: |
FED 294 |
Position: |
53°29'41" N - 09°56'42" E |
Kennung:
|
Iso R 4 s [2+(2)] |
Optik: |
Doppel-Signalscheinwerfer |
Feuerhöhe: |
33 m |
Tragweite:
|
5 sm |
Inbetriebnahme: |
Juni 2001 |
Foto: |
August 2020 |
Der weiße Turm
mit rotem Band und roter Laterne steht 110 m vom Unterfeuer entfernt. Die
Richtfeuerlinie führt die Schiffe vom Köhlbrand zum neuen
Container-Terminal an der Süderelbe. |
Im Hamburger Hafen gibt es mehrere Strömungsschleusen. Ohne diese Schleusen
würde es bei der nicht zeitgleichen auf- und ablaufenden Tide zwischen Norder-
und Süderelbe zu extremen Querströmungen im Hafengebiet kommen. Die
Scheitelpunkte von Hoch- und Niedrigwasser können zwischen Altona und Harburg,
je nach Windstärke und Windrichtung 10 bis 20 Minuten auseinanderliegen.

Richtfeuer Ellerholz im Mai 2012 |