Typ: |
Sektorenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1595.6 |
Deutsche Nr. |
312870 |
NGA-Nr. |
114-10579.1 |
Position: |
53°29'34" N - 09°57'21" E |
Kennung: |
Dir
Iso WRG 6s |
Sektoren: |
G 136,2°-138,2°, W -140,2°, R -142,2° |
Feuerhöhe: |
35 m |
Tragweite: |
weiß 7 sm, rot 5 sm, grün 4 sm |
Foto: |
April 2016 |
Ein Sektorenfeuer auf einem schwarzweiß gestreiften Turm ersetzt seit Ende März 2016
temporär die unten abgebildete Richtfeuerlinie. Der weiße Leitsektor markiert das
Fahrwasser zum Hohe Schaar Hafen.
|
Durch den Bau einer neuen Bahnbrücke, ca.
58 m nördlich der Kattwykbrücke, konnte die alte Richtfeuerlinie nicht mehr
benutzt werden. Darum wurde ein temporäres Sektorenfeuer errichtet.
Nach Fertigstellung der Bahnbrücke wird an der Brücke ein neues Unterfeuer
errichtet und somit die Richtfeuerlinie wieder hergestellt. |
Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1594.8 ex. |
Deutsche Nr. |
312880 |
Position: |
53°29'35" N - 09°57'21" E |
Kennung: |
Oc G 5s |
Optik: |
Doppelscheinwerfer |
Richtfeuerlinie: |
139° |
Feuerhöhe: |
12 m |
Tragweite: |
grün 8 sm |
Foto: |
April 2013 |
Die
Richtfeuerlinie führt die vom Köhlbrand kommenden Schiffe südwärts bis zum
Hohe Schaar Hafen. Das Unterfeuer stand an der
Spitze des Südkais im Hohe Schaar Hafen. Darunter zeigte ein weißes Schild mit
rotem Rahmen auf die Einfahrt in den Tankschiffhafen. Das Feuer wurde im April
2016 gelöscht. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1594.81 ex. |
Deutsche Nr. |
312881 |
Position: |
53°29'31" N - 09°57'27" E |
Kennung:
|
Oc G 5s |
Optik: |
Doppelscheinwerfer |
Feuerhöhe: |
18 m |
Tragweite:
|
grün 8 sm |
Foto: |
April 2013 |
Das Oberfeuer
stand 143 m südöstlich vom Unterfeuer auf dem Gelände der Shell-Raffinerie.
Die Mineralölprodukte werden von hier vor allem mit Binnenschiffen, aber auch
mit Tanklastwagen und Eisenbahnkesselwagen weitertransportiert. Das Feuer wurde
im April 2016 gelöscht und beide Feuerträger demontiert. |