Typ:
|
Hafenfeuer Bubendey-Ufer |
 |
Internationale Nr. |
B1582 |
Deutsche Nr. |
312000 |
Position: |
53°32'22" N - 09°53'47" E |
Kennung:
|
FG |
Horn: |
Mo (P) 1 min [8,5+(51,5) s] |
Optik: |
Seelaterne |
Bauwerkshöhe: |
10 m |
Feuerhöhe: |
14 m |
Tragweite:
|
2 sm |
Foto: |
Mai 2012 |
Die rote Gitterbake steht an der
Westseite der Einfahrt zum Parkhafen. |
Der Wasserstand der Elbe ändert sich hier alle sechs Stunden um durchschnittlich
2,4 m. Bei Tidehochwasser liegen viele Steinbuhnen unter Wasser und sind
unsichtbar. |
Typ: |
Hafenfeuer Athabaskahöft Ost |
 |
Internationale Nr. |
B1583 |
Deutsche Nr. |
312020 |
Position: |
53°32'22" N - 09°54'19" E |
Kennung:
|
FR |
Sektor: |
333,5°-327° |
Optik: |
Doppel-Signalscheinwerfer |
Feuerhöhe: |
8 m |
Tragweite:
|
3 sm |
Foto: |
Mai 2012 |
Das rote Gerüst
mit Podest und roter Laterne steht an der Ostseite der Einfahrt zum Parkhafen.
Der Parkhafen liegt in Hamburg-Finkenwerder, am Hauptstrom der Norderelbe, von
dem westlich der Petroleumhafen und südöstlich der Waltershofer Hafen abgehen. |
Die Hamburg Port Authority (HPA) verwaltet über 40 Kilometer an Kaimauern im
Hamurger Hafen. Viele von ihnen sind inzwischen sehr marode. Einige sind über
100 Jahre alt, bei manchen gibt es noch nicht einmal mehr Bauunterlagen in den
Archiven. Aus diesem Grund hat die HPA im Jahr 2020 damit begonnen, den Zustand
der Kaimauern umfangreich zu untersuchen. Um die Kaimauern wieder in einen
ordentlichen Zustand zu bringen, werden wohl schätzungsweise über zwei Milliarden
Euro aufzubringen sein. |