Emden Außenhafen

Home  |  Nordsee  |  Ostsee  |  Seezeichen  |  Binnen  |  Themen  |  Verweise

 

Typ: Altes Molenfeuer West Altes Westmolenfeuer Emden
Position: 53°22'01" N - 07°12'51" E
Betriebszeit: 1902 - 1982
Foto: September 2020
Nach dem Bau der Westmole 1899/1900 am Emder Außenhafen wurde auf einem 3 m hohen Sandsteinsockel eine achteckige Laterne als Molenfeuer errichtet. In fünf der acht Seitenwänden sind im oberen Bereich Fenster eingesetzt. Der kleine Leutturm machte die Hafeneinfahrt schon von Weitem sichtbar.
Im Zweiten Weltkrieg hat man den Turm abgebaut, um ein freies Schussfeld für die Hafenverteidigung zu bekommen. Schon im Herbst 1946 hat man den Leuchtturm wieder aufgebaut.
Im Jahr 1982 wurde der Leuchtturm umfangreich saniert und erhielt ein neues Laternenhaus mit abgeschrägten Fenstern. Das ursprüngliche Laternenhaus steht seit der Sanierung in der Emder Innenstadt an der "Rote-Siel-Brücke" und dient dort dem Brückenpersonal als Steuerstand.
Typ: Molenfeuer West Leuchtturm Emden-Westmole
Position: 53°20'04" N - 07°10'30" E
Internationale Nr. B1026
Deutsche Nr. 322200
ARLHS: FED 081
Kennung: F R
Bauwerkshöhe: 9,3 m
Feuerhöhe: 10 m
Lichtquelle: 40W / 230V Leuchtstoffröhre
Tragweite: 4 sm
Inbetriebnahme: 1982
Nebelhorn: Membransender Mo (ED) 30 s
16,5+(13,5) s
Foto: Oktober 2015

Der neue achteckige Leuchtturm mit Galerie hat einen auffälligen, signalroten Anstrich bekommen. Das Laternenhaus wird nachts angestrahlt. Der Leuchtturm ist nur vom Wasser aus zugänglich, da er sich auf einem nicht zugängigen Industriegelände befindet. Das Nebelsignal wurde im Dezember 2020 abgeschaltet.

Typ: Molenfeuer Ost Leuchtfeuer Emden Ostmole
Internationale Nr. B1024
Deutsche Nr. 322210
Position: 53°20'03" N - 07°10'51" E
ARLHS: FED 080
Kennung: F G
Bauwerkshöhe: 6 m
Feuerhöhe: 7 m
Lichtquelle: Doppelte Seelaterne
Tragweite: 4 sm
Betriebszeit: 1982
Foto: August 2023

Der grüne Stahlrohrmast mit Podest und Radarreflektor steht auf der Ostmole des Emder Außenhafens. Früher stand hier ein roter, runder Betonturm mit schwarzem Band, grüner Laterne und einer Galerie, der 1978 von einem englischen Autofrachter gerammt und zerstört wurde.

Ostmole Emden

Im Emdener Außenhafen werden vorwiegend Autos vom VW-Werk auf RoRo-Schiffe verladen. Dabei fahren die Autos über eine bordeigene Rampe an Bord der Schiffe. RoRo steht für "Roll-on und Roll-off", das heißt, die Kraftfahrzeuge können auf das Schiff hinauf und auch wieder hinunter fahren. Diese bis oben hin geschlossenen Autofrachter sehen aus, wie schwimmende Schuhkartons. Die größten von ihnen fassen bis 8500 Pkw auf 14 Decks. Am Westkai wird von einem großen Silo Getreide verladen. Vom Borkumkai fahren die Fährschiffe der AG Ems zur Insel Borkum.

Emden Port

Drei weiße, beleuchtete Schilder mit der Aufschrift "Emden Port, Emden Lock, VHF 13" stehen auf der Südwest-Huk der Middelmantje zwischen Außenhafen Emden und großer Seeschleuse. Der Emder Hafen bietet sowohl den größten tidefreien Binnenhafen als auch eine der größten Seeschleusen.

Im November 2017 wurde im Emdener Außenhafen auf dem Middelmanntje  eine sechs Meter hohe Seebestattungsgedenkbake  aus Holz eingeweiht.
Die vierbeinige Bake bietet bietet die Möglichkeit den Verstorbenen zu gedenken.
Auf Wunsch können an der Gedenkbake Namensschilder aus Edelstahl von zur See Beigesetzten angebracht werden.
Von hier hat man einen schönen Blick auf den Dollart. Am gegenüberliegenden Kai machen große Autotransporter fest, die von hier aus Pkws in alle Welt verschiffen.
Gedenkbake Emden

 

Impressum

Sitemap

Leuchtfeuer-Datenbank