Typ:
|
Molenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1035 |
Deutsche Nr. |
322400 |
Position: |
53°19'19,6" N - 07°20'10,5" E |
Kennung:
|
F G |
Bauwerkshöhe: |
5 m
|
Feuerhöhe: |
6 m |
Optik:
|
LED-Laterne |
Tragweite:
|
3 sm |
Foto: |
Oktober 2016 |
Grün-weiß-grüner Mast mit Plattform auf der Ostmole der Einfahrt zur Schleuse in den
Ems-Seitenkanal. Die Schleuse Oldersum wurde 1993 gründlich saniert und steht der
Binnenschifffahrt und der Sportschifffahrt zur Verfügung. Es werden jährlich
ca. 1100 Schleusungen durchgeführt.
|
Typ: |
Molenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1034 |
Deutsche Nr. |
322390 |
Position: |
53°19'20,8" N - 07°20'04,9" E |
Kennung: |
F R |
Bauwerkshöhe: |
5 m |
Feuerhöhe: |
6 m |
Optik: |
LED-Laterne |
Tragweite:
|
5 sm |
Foto: |
Oktober 2016 |
Rot-weiß-roter Mast mit Plattform auf der Westmole der Einfahrt zum
Ems-Seitenkanal. UKW Kanal 13 zur Schleuse. |
Der Ems-Seitenkanal ist eine 9
Kilometer lange Bundeswasserstraße, die von der Unterems bei Oldersum über
die Schleuse Oldersum bis zur Borßumer Schleuse in den Binnenhafen von Emden
führt.
Ein Stückchen weiter gibt es an der Liegestelle des Ems-Sperrwerks noch das
Warnfeuer B1036 auf dem Brückenpegel
Oldersum. |