Ort:
|
Nordende - Westseite |
 |
Internationale Nr. |
B1418.21 |
Position: |
53°53'38" N - 09°08'57" E |
Kennung:
|
FW bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
April 2013 |
Die
weißen Tafeln markieren die Leitwerksköpfe an der Schleuseneinfahrt. Bei Nebel
strahlen Scheinwwerfer horizontal, gegen die Fahrtrichtung. Die kleine
kleine Schleusenanlage mit zwei Kammern wurde 1895 in Betrieb genommen. Die
Kammern haben eine Nutzlänge von
125 m und eine Nutzbreite von 22 m. Die Drempeltiefe bei NHN beträgt -10,20 m |
Ort: |
Nordende - Mitte |
 |
Internationale Nr. |
B1418.22 |
Position: |
53°53'36" N - 09°08'57" E |
Kennung:
|
2
FW vertikal bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
April 2013 |
Am Leitwerkskopf
zwischen den beiden kleinen Schleusenkammern befinden sich zwei übereinander angeordnete Scheinwerfer.
|
Ort: |
Nordende - Ostseite |
 |
Internationale Nr. |
B1418.23 |
Position: |
53°53'36" N - 09°08'59" E |
Kennung: |
FW bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
April 2013 |
Der Nordostseekanal verbindet die Nordsee bei Brunsbüttel mit der Ostsee in
Kiel-Holtenau an der Kieler Förd. An der Schleuse in Brunsbüttel ist die Einfahrt zur meist befahrenen
künstlichen Wasserstraße der Welt. |
Ort: |
Südende - Westseite |
 |
Internationale Nr. |
B1418.33 |
Position: |
53°53'29" N - 09°08'46" E |
Kennung: |
2
FW bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
Oktober 2015 |
Die Schleusenzeit beträgt ca. 30 Minuten. Dabei werden die Schiffe in den kleinen Schleusen auf das Niveau der Elbe gebracht. |
Ort: |
Südende - Mitte |
 |
Internationale Nr. |
B1418.34 |
Position: |
53°53'28" N - 09°08'47" E |
Kennung: |
2
FW vertikal bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
Oktober 2015 |
Am Leitwerkskopf zwischen den beiden kleinen Schleusenkammern befinden sich zwei übereinander angeordnete Scheinwerfer. |
Ort: |
Südende - Ostseite |
 |
Internationale Nr. |
B1418.35 |
Position: |
53°53'28" N - 09°08'48" E |
Kennung: |
FW bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
Oktober 2015 |
Alle 14 Fähren über den Nord-Ostsee-Kanal sind kostenlos. Auch der Unterhalt der Eisenbahnbrücken wird vom Bund bezahlt. |