Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2660.1 ex. |
Deutsche Nr. |
224080 |
Position: |
53°50'31" N - 13°49'47" E |
Kennung:
|
Oc (3) 15 s [(1)+2+(1)+2+(1)+8 s] |
Richtfeuerlinie: |
147,2° Gleichgängig |
Bauwerkshöhe: |
8 m |
Feuerhöhe: |
10 m |
Tragweite: |
3 sm |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Inbetriebnahme: |
1955 |
Foto: |
August 2019 |
Der weiße, sich nach oben verjüngende Gittermast mit
weißem, rot umrandetem Dreiecktoppzeichen (Spitze oben)
Δ steht beim am Anklamer Torfmoor, am
westlichen Ufer des Peenestroms, der hier genau genommen 'Der Strom' heißt. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2660.11 |
Deutsche Nr. |
224081 |
Position: |
53°50'27" N - 13°49'52" E |
Kennung:
|
Oc (3) 15 s [(1)+2+(1)+2+(1)+8 s] |
Bauwerkshöhe: |
15 m |
Feuerhöhe: |
16 m |
Tragweite: |
3 sm |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Inbetriebnahme: |
1955 |
Foto: |
September 2011 |
Der weiße, sich nach oben verjüngende Gittermast mit
weißem, schwarz umrandeten Dreiecktoppzeichen (Spitze
unten) ∇ steht 150 m
westlich vom Unterfeuer entfernt. Die von der
Zecherin-Brücke kommenden Schiffe lenken ab Tonne PN96/98 auf die
Richtfeuerlinie Anklamer Fähre Ost ein, die bis zur Tonne PN100 geht.
|
Bereits
seit 1878 gab es hier Richtbaken für die Kleine-Haff-Rinne.
Zwischen 1939 und 1940 wurde die Insel 'Anklamer Fähre' durch einen Damm mit dem
Festland verbunden und das Richtfeuer 1946 an das elektrische Netz angeschlossen.
Das Unter- und Oberfeuer Anklamer Fähre Ost wird aufgrund von Sanierungsarbeiten
ab vsl. der 30. Kalenderwoche 2023 zeitweilig außer Betrieb genommen. Die
Feuerträger des Richtfeuers werden komplett demontiert und sind als Tagesmarke
nicht nutzbar. Während der Sanierungsarbeiten wird kein Ersatzfeuer gezündet. |