Richtfeuer Hohendorf Nord

Home  |  Nordsee  |  Ostsee  |  Seezeichen  |  Binnen  |  Themen  |  Verweise

 

Typ: Unterfeuer Unterfeuer Hohendorf Nord
Internationale Nr. C2659.71 ex.
Deutsche Nr. 223600 ex.
Position: 54°01'19" N - 13°45'19" E
Kennung: Oc (4) 15 s
[(1)+2+(1)+2+(1)+2+(1)+5 s]
Richtfeuerlinie: 206,6° Gleichgängig
Bauwerkshöhe: 5 m
Feuerhöhe: 6 m
Tragweite: 3 sm
Optik: Präzisions-Signalscheinwerfer
Betriebszeit: Mai 2008 bis 2025
Foto: April 2019

Der weiße Rohrmast mit gleichseitigem weißen Dreieck mit rotem Rand (Spitze oben)  Δ steht bei Hohendorf, am westlichen Ufer des Peenestroms.

Typ: Oberfeuer Oberfeuer Hohendorf Nord
Internationale Nr. C2659.72 ex.
Deutsche Nr. 223601 ex.
Position: 54°01'14" N - 13°45'16" E
Kennung: Oc (4) 15 s
[(1)+2+(1)+2+(1)+2+(1)+5 s]
Richtfeuerlinie: 206,6° Gleichgängig
Bauwerkshöhe: 9 m
Feuerhöhe: 10 m
Tragweite: 3 sm
Optik: Präzisions-Signalscheinwerfer
Betriebszeit: Mai 2008 bis 2025
Foto: April 2019

Der weiße Rohrmast mit weißem, rot umrandeten Dreiecktoppzeichen steht 150 m südwestlich vom Unterfeuer entfernt.

Die Richtfeuerlinie markierte das Fahrwasser für die südwärts fahrenden Schiffe von Wolgast bis zur Einsteuerung in die Negenmark Rinne.
Das Oberfeuer, ein 16 m hoher Stahlgittermast aus dem Jahr 1955, wurde in der Nacht vom 23. zum 24. Februar 2008 durch einen starken Sturm umgestürzt. Daraufhin wurden beide Feuer durch einen Stahlrohrmast ersetzt.
Im Mai 2025 wurde die Richtfeuerlinie Hohendorf Nord außer Betrieb genommen. Gleichzeitig wurden die Fahrwassertonnen Tonne PN 53, PN58 und PN60 ausgelegt.

 

Impressum

Sitemap

Leuchtfeuer-Datenbank