Typ: |
Unterfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
C2659.3 |
Deutsche Nr. |
222800 |
Position: |
54°07'08" N - 13°45'34" E
|
Kennung: |
Oc(3) 15 s
(1)+2+(1)+2+(1)+8 s |
Richtfeuerlinie: |
168,1° |
Bauwerkshöhe: |
10 m
|
Feuerhöhe: |
11 m
|
Optik: |
Präzisionsscheinwerfer
|
Tragweite: |
weiß 9 sm
|
Foto: |
Juni 2009 |
Das Unterfeuer Kröslin Nord besteht aus einem viereckigen,
weißen Stahlgittermast mit einem Korb. Das Unterfeuer hat eine weiße, rot umrandete Tagmarke
Δ. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2659.31 |
Deutsche Nr. |
222801 |
Position: |
54°06'57" N - 13°45'37"
E |
Kennung: |
Oc(3) 15 s
(1)+2+(1)+2+(1)+8 s |
Richtfeuerlinie: |
168,1° |
Bauwerkshöhe: |
12 m |
Feuerhöhe: |
20 m |
Optik: |
Präzisionsscheinwerfer |
Tragweite: |
weiß 9 sm |
Foto: |
Juni 2009 |
Das Unterfeuer Kröslin Nord besteht aus einem viereckigen, weißen
Stahlmast mit einem Korb. Das Oberfeuer hat eine rote Tagmarke
▼. |
Ober- und Unterfeuer stehen 335 m auseinander.
Das Richtfeuer bezeichnet die Fahrrinne im Peenestrom vom Peenemünder Nordhafen
bis zum Kurswechsel am Freester Haken.
 |