Der 20 Kilometer lange Peenestrom trennt die Insel Usedom vom Festland. Das 7,5
Meter tiefe Fahrwasser ist von der Mündung an der Ostsee bis zum Stetiner Haff
durchgehend betonnt (PN1-PN118). Von See kommend sind die Tonnen auf der Backbordseite rot, auf
der Steuerbordseite grün. Alle Tonnen haben einen Solar-Kompaktaufsatz mit
LED-Laterne und die meisten zusätzlich ein Toppzeichen. |

Fahrwassertonne PN1 Position: 54°11'01"N - 13°45'45"E |

Fahrwassertonne PN2 Position: 54°11'03"N - 13°45'58"E |

Fahrwassertonne PN3 Position: 54°10'51"N - 13°45'39"E |

Fahrwassertonne PN3a Position: 54°21'22"N - 13°45'14"E |

Fahrwassertonne PN4 Position: 54°10'50"N - 13°45'43"E |

Fahrwassertonne PN4a Position: 54°10'21"N - 13°45'18"E |

Fahrwassertonne PN4b Position: 54°09'41"N - 13°44'46"E |

Fahrwassertonne PN5 Position: 54°09'48"N - 13°44'42"E |

Fahrwassertonne PN6 Position: 54°09'30"N - 13°44'37"E |

Fahrwassertonne PN8 Position: 54°09'18"N - 13°44'40"E |

Fahrwassertonne PN9 Position: 54°09'08"N - 13°44'44"E |

Fahrwassertonne PN11 Position: 54°08'56"N - 13°44'53"E |

Fahrwassertonne PN12 Position: 54°08'29"N - 13°45'06"E |

Fahrwassertonne PN12a Position: 54°08'15"N - 13°45'14"E |

Fahrwassertonne PN13/F1 Position: 54°08'35"N - 13°45'00"E |

Fahrwassertonne PN14 Position: 54°08'03"N - 13°45'26"E |

Fahrwassertonne PN17/KR1 Position: 54°07'46"N - 13°45'55"E |

Fahrwassertonne PN19 Position: 54°07'41"N - 13°46'04"E |

Fahrwassertonne PN21 Position: 54°07'33"N - 13°46'12"E |

Fahrwassertonne PN56 Position: 54°02'39"N - 13°46'55"E |

Fahrwassertonne PN78 Position: 54°02'54"N -
13°47'18"E |
Wassertiefen im Peenestrom (Dezember 2021)
Fahrwasser
|
WT
in m
|
Lage
|
Nördlicher
Peenestrom |
5,70
|
Roter Fahrwasserrand im Bereich SW-lich Tn O20/PN2 mit Eintreibungen zur Fahrwassermitte (WT = 7,10 m)
|
6,80
|
Rote Fahrwasserseite Tn O20/PN2 bis Tn PN4
|
7,10
|
Roter Fahrwasserrand Tn PN4 bis Tn PN4a
|
7,30
|
Rote Fahrwasserseite Tn PN4 bis Tn PN4b
|
7,30
|
Fahrwassermitte Tn PN4 bis Tn PN4a
|
7,10
|
Grüner Fahrwasserrand Tn PN3 bis Tn PN3a
|
7,30
|
Grüne Fahrwasserseite Tn PN3 bis Tn PN3a
|
7,30
|
Grüner Fahrwasserrand Tn PN3a bis Tn PN5/KR13
|
6,50
|
Roter Fahrwasserrand Tn PN6 bis Tn PN8
|
7,10
|
Roter Fahrwasserrand Tn PN8 bis 100 m südlich Tn PN10
|
7,20
|
Grüne Fahrwasserseite Bereich Tn PN7
|
6,30
|
Grüner Fahrwasserrand Tn PN9 bis 200 m südlich Tn PN 11
|
7,10
|
Grüne Fahrwasserseite Tn PN9 bis Tn PN11
|
6,80
|
Roter Fahrwasserrand Tn PN12a bis Tn PN14
|
7,40
|
Roter Fahrwasserrand Tn PN14 bis 200 m südöstlich Tn PN 16
|
6,50
|
Grüne Fahrwasserseite 500m nördlich Tn PN15
|
6,40
|
Grüne Fahrwasserseite Bereich Tn PN21
|
5,80
|
Grüner Fahrwasserrand Tn PN19 bis Tn PN21
|
7,10
|
Fahrwassermitte Tn PN22 bis Tn PN24
|
7,30
|
Grüner Fahrwasserrand Tn PN25 bis Tn PN27
|
7,10
|
Grüner Fahrwasserrand Tn PN31 bis Tn PN35
|
5,50
|
Grüne Fahrwasserseite Tn PN35 bis Tn PN37
|
5,40
|
Grüner Fahrwasserrand Tn PN37 bis Tn PN41
|
6,30
|
Grüne Fahrwasserseite Tn PN37 bis Tn PN41
|
6,40
|
Grüne Fahrwasserseite 200 m nördlich und 100 m südlich Tn PN 51
|
7,20
|
Rote Fahrwasserseite Tn PN38 bis Tn PN40
|
6,50
|
Rote Fahrwasserseite 300 m südlich Tn PN42a bis 200 m nördlich Tn PN42
|
7,00
|
Grüner Fahrwasserrand 200 m südwestlich Tn PN49 bis Tn PN47a
|
5,80
|
Grüner Fahrwasserrand im Bereich Tn PN51
|
7,10
|
Roter Fahrwasserrand im Bereich Tn PN52 bis Tn PN54
|
7,30
|
Grüne Fahrwasserseite im Bereich 300 m nördlich Tn PN56 bis 200 m nordöstlich Tn PN58
|
6,80
|
Grüner Fahrwasserrand im Bereich 300 m nördlich Tn PN56 bis 200 m nordöstlich Tn PN58
|
Freest |
3,20
|
Roter Fahrwasserrand von Tn F2 bis Tn F4
|
3,40
|
Gesamtes Fahrwasser von Tn F2 bis Tn F4
|
3,10
|
Rote Fahrwassersseite und Fahrwassermitte von Tn F4 bis Hafen
|
2,80
|
Grüne Fahrwasserseite von Tn F4 bis Hafen
|
Karlshagen |
4,00
|
Fahrwassermitte der Hafenzufahrt
|
3,60
|
Grüne Fahrwasserseite der Hafenzufahrt
|
3,40
|
Ende Hafenbecken (landseitig)
|
Knaakrückenrinne |
4,00
|
Roter Fahrwasserrand Tn KR6 bis Tn KR8
|
1,70
|
Roter Fahrwasserrand Tn KR8 bis Tn KR10
|
3,00
|
Rotahrwasserseseite Tn KR8 bis Tn KR10
|
4,70
|
Fahrwassermitte Tn KR8 bis Tn KR10
|
2,50
|
Grüner Fahrwasserrand Tn PN5/KR13 bis Tn KR11
|
3,10
|
Grüne Fahrwasserseite von Tn PN5/KR13 bis Tn KR11
|
4,20
|
Fahrwassermitte Tn PN5/KR13 und Tn KR11
|
4,40
|
Fahrwasserbereich
bei Tn KR10
|
Osttief |
6,40
|
Roter Fahrwasserrand Tn O2 bis Tn O6
|
3,50
|
Roter Fahrwasserrand Tn O6 bis Tn O8
|
5,00
|
Roter Fahrwasserrand Tn O8 bis Tn O14/Reede 1
|
5,70
|
Grüner Fahrwasserrand ab 200m östlich Tn O5 bis 150m westlich Tn O7
|
6,30
|
Grüner Fahrwasserrand im Bereich Tn O9
|
3,80
|
Grüner Fahrwasserrand im Bereich 200m von Tn O13 bis Tn O11
|
4,20
|
Grüne Fahrwasserseite im Bereich 200m von Tn O13 bis Tn O11
|
5,80
|
Roter Fahrwasserrand Tn L16/O32 bis 600m östl. |
Wassertiefen im Peenestrom (November 2021)
Fahrwasser
|
WT
in m
|
Lage
|
Südlicher Peenestrom |
2,10
|
Roter Fahrwasserrand Tn PN58 200 m in Richtung Tn PN60 |
1,30 |
Roter Fahrwasserrand Tn PN66 bis 100m vor Tn ZIE S |
1,00 |
Grüner Fahrwasserrand im Bereich der Tn PN57 100 m in Richtung Tn PN59 |
1,80 |
Grüne Fahrwasserseite im Bereich der Tn PN57 100 m in Richtung Tn PN59 |
2,20 |
Rote Fahrwasserseite Tn PN78 bis Tn PN 80 |
2,00 |
Grüner Fahrwasserrand Tn PN61 bis Tn PN63 |
1,60 |
Grüner u. Roter Fahrwasserrand Tn PN63 bis Tn PN69 |
1,80 |
Grüne u. Rote Fahrwasserseite Tn PN63 bis Tn PN69 |
2,10 |
Fahrwassermitte Tn PN63 bis Tn PN69 |
2,30 |
Grüne u. Rote Fahrwasserseite Tn PN69 bis Tn PN71 |
2,30 |
Rote Fahrwasserseite Tn PN86 bis Tn PN88 |
2,70 |
Grüner Fahrwasserrand gegenüber Tn PN100 bis Tn PN102 |
2,90 |
Grüne Fahrwasserseite Tn PN83 bis Tn PN85 |
2,70 |
Grüner Fahrwasserrand Tn PN83 bis Tn PN85 |
2,60 |
Roter Fahrwasserrand Tn PN110 bis Tn PN114/U1 |
2,80 |
Gesamtes Fahrwasser Tn PN110 bis Tn PN112 |
2,70 |
Roter Fahrwasserrand im Bereich der Tn PN116 |
4,20 |
Gesamtes Fahrw. von Tn Peenestrom Süd/H1 bis 800m in Richtung Tn H2 |
4,40 |
Rote u. Grüne Fahrwasserseite Tn H6 bis Tn H7 |
Netzelkow |
2,10 |
Gesamter Bereich der Hafenzufahrt |
Lassan |
2,20 |
Gesamtes Fahrwasser Tn Lassan bis Tn L3 |
1,60 |
Gesamtes Fahrwasser Tn L3 bis Hafen |
Binnenwasserstraße Peene im Bereich der Mündung |
2,30 |
Grüne Fahrwasserseite zw. Tn R1 u. Tn R3 |
2,30 |
Rote Fahrwasserseite im Bereich Tn R2 |
Karnin |
1,10 |
Ansteuerung zu den Liegeplätzen |
Usedom |
2,00 |
Roter Fahrwasserrand Bereich 300 m nördl. Tn U2 |
2,00 |
Rote Fahrwasserseite Bereich 300 m nördl. Tn U2 |
2,30 |
Fahrwassermitte Bereich 300 m nördl. Tn U2 |
2,40 |
Grüne Fahrwasserseite Bereich 300 m nördl. Tn U2 |
2,20 |
Grüner Fahrwasserrand Tn U2 bis Tn U3 |
1,40 |
Roter Fahrwasserrand Tn U4 bis Hafen
|
Mönkebude |
2,20 |
Grüner Fahrwasserrand Tn M3 bis Tn M5 |
1,90 |
Gesamtes Fahrwasser Tn M5 bis Hafen |
Ueckermünde |
4,20 |
Gesamtes Fahrwasser Tn UE2 bis Tn UE4/B2 |
4,10 |
Fahrwassermitte 100 m nördl. Tn UE1 |
3,20 |
Fahrwassermitte 500 m nordöstl. Tn UE5 |
2,80 |
Grüner Fahrwasserrand Tn UE5 bis Mole |
3,30 |
Roter Fahrwasserrand Tn UE6 bis Mole |
1,80 |
Grüner Fahrwasserrand Km 98,1 bis zur Straßenbrücke "Ueckerstraße" |
2,40 |
Grüne Fahrwasserseite Km 98,1 bis zur Straßenbrücke "Ueckerstraße" |
2,90 |
Fahrwassermitte Km 98,1 bis zur Straßenbrücke "Ueckerstraße" |
2,50 |
Rote Fahrwasserseite Km 98,1 bis zur Straßenbrücke "Ueckerstraße" |
1,70 |
Roter Fahrwasserrand Km 98,1 bis zur Straßenbrücke "Ueckerstraße" |
Berndshof |
4,20 |
Gesamtes Fahrwasser Tn UE4/B2 bis Hafen
|
4,10 |
Roter Fahrwasserrand Tn UE4/B2 bis Tn B4
|
4,00 |
Roter Fahrwasserrand Tn B4 bis Tn B6 |
3,10 |
Im Bereich vor Tonnenpaar WI u. WII
|
Kamminke |
1,30 |
Roter Fahrwasserrand von Tn Ka4 bis Hafen |
1,60 |
Rote Fahrwasserseite von Tn Ka4 bis Hafen |
1,00 |
Roter Fahrwasserrand und rote Fahrwasserseite von Tn Ka4 bis 50m in Richtung Tn Ka2 |
1,10 |
Fahrwassermitte von Tn Ka4 bis 50m in Richtung Tn Ka2 |
Altwarp |
4,30 |
Bereich 200m NNW-lich Tn 10 bis Tn 10 |
2,40 |
Gesamtes Fahrwasser Tn A4 bis Tn A8 |
Die Fahrwassertiefen können sich jederzeit
ändern. Die aktuellen Werte werden bei den BfS des WSA Stralsund bekannt gegeben.

Dalbenfeuer an der Peene 1953 (Bildquelle: Archiv WSA Ostsee) |
|