Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2659.05 |
Deutsche Nr. |
222540 |
Position: |
54°08'24" N - 13°43'36" E |
Kennung: |
Oc R 6 s [(1)+5 s] |
Bauwerkshöhe: |
11 m |
Feuerhöhe: |
12 m |
Optik: |
Präzisionsscheinwerfer |
Tragweite: |
rot 12 sm |
Richtfeuerlinie:
|
206,6° Gleichgängig |
Foto: |
September 2014 |
Die weiße Gitterbake mit rotweißer Lattentafel steht am
Ufer, ca. 250 m westlich vom Fischerhafen Freest. Oberhalb der Tagmarke
befindet sich ein Korb, an dessen Geländer der Scheinwerfer befestigt ist.
Das Richtfeuer bezeichnet die Tonnenbankrinne am Peenemünder Haken, an der
Nordwestseite von Usedom. Sie führt vom nördlichen Peenestrom zum südlichen Ende
der Insel Ruden. |
Typ:
|
Oberfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
C2659.06 |
Deutsche Nr. |
222541 |
Position: |
54°08'05" N - 13°43'20" E |
Kennung: |
Oc R 6 s (1)+5 s |
Bauwerkshöhe: |
13 m |
Feuerhöhe: |
25 m |
Optik: |
Präzisionsscheinwerfer |
Tragweite: |
rot 12 sm |
Richtfeuerlinie: |
206,6° Gleichgängig |
Foto: |
September 2012 |
Auf der weißen Gitterbake mit roter Tagmarke befindet sich ein Korb, an dem der
Scheinwerfer befestigt ist. Das Oberfeuer steht 635 m vom Unterfeuer
entfernt, in einer Wohnsiedlung im westlichen Stadtteil von Freest, an der
Oberreihe 16g. |
Die Tonnenbankrinne wird ständig mit Eimerkettenbaggern auf ihrer
Mindestfahrtiefe gehalten. Im Tonnenhof Karlshagen werden die Seezeichen von diesem Abschnitt des
Peenestroms gewartet und auf ihren Einsatz vorbereitet. |
|