Typ: |
Torfeuer NO
|
 |
Internationale Nr. |
C2659.65 |
Position: |
54°03'23" N - 13°47'11" E |
Kennung: |
F R
|
Tragweite: |
1 sm |
Foto: |
Juni 2009 |
Die Wolgaster Brücke ist eine 42 m lange Waagebalken-Klappbrücke über den
Peenestrom in Wolgast. Auf beiden Seiten der Brücke bilden zwei beleuchtete
Dalben ein Torfeuer.
Die noch recht junge Peene-Brücke überquert die Peene in Wolgast und verbindet
den Norden der Insel Usedom mit dem Festland.
Die Wolgaster Brücke öffnet fünf mal täglich für den
Schiffsverkehr. Dabei ist der Straßenverkehr für 30 Minuten gesperrt, wobei es
zu langen Staus auf der B111 kommt. |
Typ: |
Torfeuer
SW |
 |
Internationale Nr. |
C2659.655 |
Position: |
54°03'14" N - 13°47'11" E |
Stromkilometer: |
602,9 |
Kennung: |
F R |
Tragweite: |
1 sm |
Foto: |
Juni 2009 |
Die Entstehung Wolgasts geht auf eine alte slawische Siedlung zurück, die sich
im Schutz einer fürstlichen Burg bildete. Die Burg wurde im 13. und 16.
Jahrhundert zum Schloss ausgebaut und war zeitweise Zentrale eines der
pommerischen Teilherzogtümer. Obwohl Wolgast Mitglied der Hanse war, musste sie
sich stets dem Willen der hier residierenden Herzöge unterwerfen. |
Typ: |
Torfeuer NW |
 |
Internationale Nr. |
C2659.66 |
Position: |
54°03'22" N - 13°47'09" E |
Stromkilometer: |
603,4 |
Kennung: |
F G |
Tragweite: |
1 sm |
Foto: |
2009 |
1932 wurde in Wolgast eine erste Brücke über den Peenestrom zur Insel Usedom
gebaut, die im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen Soldaten gesprengt wurde, um
den Vormarsch der Roten Armee zu behindern. Im Jahr 1950 hat man die Brücke
wieder so hergestellt, dass sie für Pkw's benutzt werden konnte. |
Typ: |
Torfeuer SO |
 |
Internationale Nr. |
C2659.665 |
Position: |
54°03'14" N - 13°47'14" E |
Stromkilometer: |
602,9 |
Kennung: |
F G |
Tragweite: |
1 sm |
Foto: |
2009 |
Da in der Peenewerft immer größere Schiffe gebaut wurden, musste die alte Brücke
ersetzt werden. Im Jahr 2000 wurde die neue Waagebalken-Klappbrücke mit einer
Schiffsdurchfahrtsbreite von 30,75 m für den Eisenbahn- und Straßenverkehr
freigegeben. Die Durchfahrtshöhe bei geschlossener Brücke beträgt 5,30 m. |