Die Lippe entspringt in Bad Lippspringe am Eggegebirge und mündet nach rund 220
km direkt neben dem Städtischen Rheinhafen
Wesel in den Rhein. Bis zur Brücke an der Bundesstraße B 8 fließt die
Lippe geradlinig in einem von Menschenhand geschaffenen Korsett, schmal
und stark eingetieft zwischen Wiesen und Weiden dahin. Gleich hinter der Brücke
wurde zwischen 2009 und 2014 der Mündungsraum ökologisch aufgewertet und schafft nun viel Platz für das
Hochwasser. Auf einer Strecke von rund 2,5 km wurde die Lippe in ein neues Bett
verlegt. Mit einer 64 m langen und 45 m breiten Sohlengleite aus bis
zu 800 Kilogramm schweren Wasserbausteinen, wird der Höhenunterschied von 2,75
Meter zwischen dem höher gelegten Lippebett und dem Rhein ausgeglichen. Ohne
diese bremsende Sohlgleite würden das neue Flussbett mit seiner überfluteten Aue
durch Erosion in kurzer Zeit wieder abgetragen und weggespült.

Schon bei mittleren Wasserständen stehen die modellierten Uferbereiche teilweise unter Wasser.
Für Kanuten ist das Umtragen der Sohlengleite jeweils an der linken Uferseite
durch Ein- und Aussetzstellen an schrägen Rampen möglich. Bei den Umbaumaßnahmen
wurde auch ein neuer Radweg gebaut, der von der Rheinbrücke bis zum
Rhein-Lippe-Hafen führt. Auf der Strecke hat man einen schönen Ausblick auf den
mäandernden Flusslauf.
Der renaturierte Lippemündungsraum, in dem jahrelang Bagger und Laster aktiv
waren, hat sich mittlerweile zu einem lebendigen
Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen entwickelt. Rund 80 Vogelarten (bsw.
Gänse, Flussseeschwalben, Kormorane, Reiher, Schafstelzen, Schwarzmilane,
Stieglitze, Wiesenpieper) haben sich hier angesiedelt. Gleichzeitig dient die
Auenlandschaft mit einer Gesamtfläche von 76 Hektar als
Hochwasserrückhalteraum. Die ehemalige Lippetrasse wurde verfüllt und wird für
die Umgehungsstraße B 58n zur Entlastung der Weseler Innenstadt genutzt.

Die Lippeaue zwischen Lippeschlösschen und Rheinbrücke wirkt bei Hochwasser wie
eine Seenlandschaft.
Pegel an der Lippe

An der Lippe gibt es fünf Pegel, die zum Lippeverband gehören
(Wesel-Fusternberg, Dorsten, Haltern, Lünen und Hamm). Darüber hinaus gibt
es an der Lippe 12 weitere Pegel, die vom Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen betrieben werden. Der Wasserstand in der
Lippe wird immer in Bezug auf Pegelnull gemessen. Er gibt das Niveau des
Wasserspiegels an und darf nicht mit der Wassertiefe verwechselt werden.
Pegel Fusternberg

Dieser Pegel befindet sich in Wesel-Fusternberg, direkt hinter dem "Alten Wasserwerk", bei Flusskilometer 179,30.
Die Pegelanzeige erfolgt über einen mechanischen Weggeber in einem schräg in die
Lippe führendes Rohr. Vor Ort kann man die ersten vier Meter an einer schrägen
Pegellatte am Uferabgang ablesen. Für Pegelstände von 3,90 bis 6,30 m dient eine
senkrechte Pegellatte an der Böschung und für über 6,30 m bis 8,50 eine weitere
Pegellatte an einer höheren Stelle.
Pegel Schermbeck

Der Pegel befindet sich in Schermbeck am Nordufer der Lippe bei Flusskilometer
22,40 (oberhalb Lippemündung). Der Lippe-Pegel in Schermbeck wird seit 1959 vom
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
registriert. Für die örtliche Ablesung steht eine schräge Pegellatte an der
Ufertreppe sowie drei senkrechte Lattenpegel vom Uferabgang bis zum Pegelhaus
zur Verfügung. Der höchste Pegelstand an dieser Messstelle war 682 cm am 4.
Januar 2003.
Pegel Dorsten

Der Pegel befindet sich in Dorsten auf der Nordseite der Lippe, 175 m westlich der
Brücke an der Borkumer Straße (B224), bei Flusskilometer 148,39. Ein erster
Pegel wurde in Dorsten 1896 in Betrieb genommen. An den Böschungstreppe sind
seitlich zwei schräge und zwei senkrechte Pegellatten angebracht.
Im Mai 2022 wurde das alte Pegelhaus von 1951 durch einen modernen Messcontainer
ersetzt. Zwei große LED-Displays auf dem Gebäudedach und ein weiteres Display an
der Westseite des Containers zeigen den Pegelstand, die Durchflussmenge,
die Lufttemperatur und die Luftfeuchte abwechselnd als Digitalwert und als
Zeitdiagramm an. In Dorsten gibt es fünf weitere Pegelmessstellen an
Nebengewässern der Lippe.
Pegel Haltern

Der Pegel befindet sich in Haltern auf der Nordseite der Lippe, 20 m westlich der
Recklinghäuser Straße, bei Flusskilometer 127,59. An den Böschungstreppe ist
seitlich eine schräge und an der Treppenoberkante eine senkrechte Pegellatte
angebracht. Am Fundament des Pegelhauses ist auf der Ostseite eine weite
Pegellatte montiert. Eine elektronische Messeinrichtung ist im Pegelhaus
untergebracht. Den Wasserstand und andere Parameter der Lippe werden auf dem
Portal der Emschergenossenschaft (EG) und Lippeverband (LV) zur Verfügung
gestellt.
Pegel Lünen

Das Pegelhaus befindet sich in Lünen an der südlichen Hochwasserschutzmauer bei Flusskilometer 87,90.
Der Pegel in Lünen ist seit 1935 in Betrieb und wird vom Lippeverband als
Eigentümer unterhalten. 2017 wurde das Pegelhaus umgebaut. Seitdem zeigt ein
großes LED-Display auf der Ostseite des Turms und eine weitere Anzeige in der
Eingangstür den Pegelstand, die Durchflussmenge, die Lufttemperatur und die
Luftfeuchte abwechselnd als Digitalwert und als Zeitdiagramm an. Auch die
Inneneinrichtung des Pegelhäuschens wurde modernisiert und mit elektronischen
Messgeräten bestückt. An den Böschungstreppe zur Lippe ist
seitlich eine schräge und an der Treppenoberkante eine senkrechte Pegellatte
angebracht. Neben der Treppe führt eine kommunizierende Röhre von der Lippe bis
in den Pegelschacht, wo der Wasserstand mit einem Ultraschall Füllstandssensor
gemessen wird.
Pegel Hamm
Das Pegelhaus befindet sich in Hamm auf der Südseite der Lippe,
rund 60 m westlich der Radbodstraße, bei Flusskilometer 59,40. Der Lippepegel in
Hamm ist seit 1941 in Betrieb und wird vom Lippeverband betrieben. An einem
Zulaufkanal vom Klärwerk ist eine Pegellatte angebracht.
|