Typ: |
Hafeneinfahrtsfeuer NW (Rode havenlicht) |
 |
Position: |
51°51'19,8" N - 06°05'14,1" E |
Stromkilometer: |
863,60 |
Kennung: |
F R |
Foto: |
Juni 2023 |
Der rot-weiß gestreifte Stahlrohrmast mit rotem Zylinder als Toppzeichen,
rotem Radarreflektor und LED-Kompakteinheit steht an der Nordwestseite der Einfahrt in den
Übernachtungshafen Lobith-Tuindorp. Ein Übernachtungshafen ist offiziell ein Hafen,
der von Rijkswaterstaat (RWS) an mehreren Stellen entlang der Waal
speziell für die Binnenschifffahrt eingerichtet wurde. Rijkswaterstaat ist eine
niederländische Behörde, die für Bau und Unterhalt von Wasserstraßen zuständig
ist. An der Waal gibt es offiziell drei Nachthäfen: Lobith (Km
863,40), IJzendoorn (Km 907,80), Haaften (Km 936,000).
|
Typ: |
Uferfeuer NW (Rode oeverlicht) |
 |
Position: |
51°51'20,4" N - 06°05'20,2" E |
Stromkilometer: |
863,530 |
Kennung: |
Iso R 8 s |
Der rote Stahlmast mit rotem Kegel (Spitze nach unten) und rotem Gleichtaktfeuer
befindet sich an der Backbordseite am inneren Ende der Hafeneinfahrt. Im
RWS-Richtliniendokument "Uitwijkhavens" (1985) werden Nachthäfen wie folgt
definiert: "Übernachthäfen sind Rastplätze, an denen Binnenschiffe sicher
übernachten können." Damit die Schiffsführer die vorgeschriebenen Fahr- und
Ruhezeiten aus der Binnenschifffahrtsordnung einhalten können, dürfen
Übernachtungsliegeplätze nicht weiter als ca. 2 Fahrstunden (ca. 30 Kilometer)
voneinander entfernt sein. Je nach Ort dürfen Schiffe maximal 24 Stunden oder
dreimal 24 Stunden anlegen. |
Typ: |
Hafeneinfahrtsfeuer SO (Groene havenlicht) |
 |
Position: |
51°51'16,5" N - 06°05'20,9" E |
Stromkilometer: |
863,404 |
Kennung: |
F G |
Foto: |
Juni 2023 |
Der grün-weiß gestreifte Stahlrohrmast mit grünem Kegel als Toppzeichen,
grünem Radarreflektor und LED-Kompakteinheit steht am Ende einer Spundwand an der Südostseite der Einfahrt in den
Übernachtungshafen Lobith-Tuindorp. Der Wasserstand im Übernachtungshafen von Lobith
variiert je nach Abfluss des Rheins und kann um mehr als 8 Meter schwanken. Es
gibt daher schwimmende Stege, die entlang langer Dalben auf und ab fahren. Damit
die Uferkanten durch die von den Schiffsschrauben erzeugten Sog bzw. Wellenschlag
nicht beschädigt werden, müssen die Schiffe mit dem Bug zum Hafenufer anlegen.
Der Hafen ist für Schubkonvois nicht zugänglich. |
Typ: |
Uferfeuer SO (Groene oeverlicht) |
 |
Position: |
51°51'18,5" N - 06°05'24,2" E N51 51 18.5 E6 05
24.2 |
Stromkilometer: |
863,375 |
Kennung: |
Iso G 8 s |
Foto: |
Juni 2023 |
Der grüne Stahlmast mit grünem Kegel (Spitze nach oben) und grünem
Gleichtaktfeuer befindet sich an der Steuerbordseite am inneren Ende der
Hafeneinfahrt. Schiffsführer müssen sich unverzüglich bei der Verkehrsstation
Nijmegen (für den Hafen Lobith) oder der Verkehrsstation Tiel (für die Häfen
IJzendoorn und Haaften) über den UKW-Kanal VHF 64 melden, sowohl bevor sie den
Liegeplatz in der Marina zum Übernachten beziehen als auch bevor sie von dort
abfahren. |
Im Jahr 2020 wurde der Übernachtungshafen Lobith-Tuindorp modernisiert,
vertieft, die Hafeneinfahrt verbreitert, eine Autoanlegestelle errichtet, eine
Radaranlage installiert und neue Parkplätze geschaffen. Damit bietet der
Nachthafen von Lobith-Tuindorp Platz für ca. 20 Schiffe mit bis zu einer Länge von
110 Metern. In Spijk bei Rheinkilometer 859,67 gibt es seit 2023 einen Übernachtungshafen mit über 50
Liegeplätzen und 5 Anlegern, an denen Tanker anlegen können, sowie Plätze für
größere Einheiten, die in Tuindorp nicht einfahren dürfen. |
 |

|
|