Typ: |
Pegelmesser
|
 |
Position: |
51°13'32" N - 06°46'12" E |
Stromkilometer: |
744,20 |
Messstellennummer: |
2750010 |
Pegelnullpunkt: |
24,51 m (ü. d. M.) |
höchster Schifffahrtswasserstand: |
PN +
8,80 m |
niedrigster bekannter Wasserstand: |
PN + 0,40 m (30.09.2003) |
höchster bekannter Wasserstand: |
PN +
11,10 m (02.01.1926) |
Foto: |
März 2018 |
Die historische Pegeluhr steht am rechten Rheinufer der Düsseldorfer Altstadt,
in der Nähe des Anlegers der Weissen-Flotte zwischen der Rheinkniebrücke und der
Oberkasseler Brücke. Die Ziffernblätter auf der Tal- und Bergseite zeigen die
Uhrzeit und die Ziffernblätter auf der Wasser- und Landseite den aktuellen
Wasserstand an, wobei der kleine Zeiger die Meter und der große die Zentimeter
angibt.
|
Die Düsseldorfer Pegeluhr auf dem rechten Bild zeigt einen Wasserstand von 3,78 m über Pegelnullpunkt an.
Außerdem sind am Pegelturm die historischen Höchststände markiert. Im 18. Jahrhundert wurde in Düsseldorf an der Werftmauer ein erster Lattenpegel
mit einer Skala in rheinländischem Fußmaß errichtet. Seit 1872 wird der
Wasserstand im metrischen System angegeben. Im Jahr 1902 wurde am heutigen
Standort der Pegelturm im Jugendstil mit einem Schwimmerschreibpegel errichtet.
Im Pegelhaus befindet sich ein senkrechter Schacht bis zum tiefsten Punkt des
Flussbettes. Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren ist der Wasserstand in
dem Pegelrohr genauso hoch wie der des Rheins. Ein Schwimmer im Pegelrohr
steuert über ein Umlenkgetriebe die Zeiger auf dem Ziffernblatt der Pegeluhr. Im
Jahr 1954 wurde zusätzlich ein Druckluftpegel mit Datenfernübertragung in
Betrieb genommen. |
 |
Die Düsseldorfer Altstadt ist durch eine Mauer vor dem Rhein-Hochwasser gut
geschützt. Außerdem hat der Fluss durch die linksrheinischen Wiesen genug
Platz, sich auszubreiten.
Wasserstände der vergangenen 30 Tage am Pegel Düsseldorf
|