Typ: |
Pegelmesser
|
 |
Position: |
50°21'31" N - 07°36'17" E |
Stromkilometer: |
591,49 |
Messstellennummer: |
25900700 |
Pegelnullpunkt: |
57,68 m |
niedrigster bekannter Wasserstand: |
0,06 m (16.02.1929) |
höchster bekannter Wasserstand: |
9,49 m (23.12.1993) |
Foto: |
September 2017 |
Das achteckige Pegelhaus in Koblenz war ursprünglich ein Rheinkran, an dem 1817
ein Lattenpegel aus Eichenholz montiert wurde. Dieser Pegel wurde zwei Jahre
später durch eine gusseiserne Pegellatte ersetzt, die sich noch heute auf der
Rückseite des Pegelhauses befindet.
|
Im Jahre 1887 wurde eine selbstanzeigende Pegeluhr errichtet, in deren
Gehäuse ein Schreibpegel eingebaut war. Im Zweiten Weltkrieg wurde diese
Pegeluhr bei einem Luftangriff beschädigt, konnte jedoch wieder instandgesetzt
werden. Für den lädierten Schreibpegel wurde eine elektrische
Fernübertragungsanlage installiert. Seit 1973 gibt es auch eine telefonische
Messwertansage. Auf der Nordseite des Pegelhauses ist eine gelbe Pegellatte
montiert. Neben der alten Messlatte hat man ehemalige Hochwassermarken
eingeschlagen. Der Pegel wird vom WSA Bingen betrieben. Unter der aufgesetzten
Glaskuppel des Pegelhauses befindet sich heute ein Restaurant.
 |
Wasserstände der vergangenen 30 Tage am Pegel Koblenz
Für die Schifffahrt ist der GIW (der gleichwertige Wasserstand) von
großer Bedeutung. Mit dem 1908 eingeführten GIW hat man auf der gesamten
schiffbaren Rheinstrecke eine vergleichbare Bezugsgröße für die
Fahrrinnentiefe. Der GIW wird von den Rheinuferstaaten in ihren jeweiligen
Hoheitsgebieten, entsprechend der Beschaffenheit des Rheins, definiert. Für
den Schiffer ist er die maßgebende Größe für die Beladung seines Schiffs.
|
|