Typ: |
Pegelmesser
|
 |
Position: |
50°56'13" N - 06°57'48" E |
Stromkilometer: |
688,00 |
Messstellennummer: |
2730010 |
Pegelnullpunkt: |
35,011 m (ü. d. M.) |
höchster Schifffahrtswasserstand: |
PN +
8,30 m |
niedrigster bekannter Wasserstand: |
PN +
0,81 m (29.09.2003) |
höchster bekannter Wasserstand: |
PN +
10,69 m (01.01.1926) |
Foto: |
Februar 2018 |
Der Pegelmesser steht am linken Rheinufer, ca. 75 m nördlich der Deutzer
Brücke. Unter dem Pegelhaus befindet sich ein Schacht, der im unteren Teil mit
dem Rhein verbunden ist. Der Wasserstand im Schacht ist immer genauso hoch wie
der Rheinwasserstand. Mittels einem Schwimmer, der an einem Seil befestigt ist,
wird der aktuelle Wasserstand mechanisch auf die Pegeluhren übertragen und gleichzeitig
auf einem Pegelschreiber kontinuierlich registriert.
|
Außerdem werden die Messwerte elektronisch zum Wasser- und Schifffahrtsamt Köln
übertragen, die den Pegel auch betreiben.
An den beiden Pegeluhren (wasser- und landseitig) wird der Wasserstand des
Rheins durch den kleinen Zeiger in Meter und den großen Zeiger in Dezimeter
angezeigt. Die Pegeluhr auf dem Bild zeigt einen Wasserstand von 3,73 m über
Pegelnull (PN) an. Zusätzlich zu dem Schwimmersystem ist im Pegelschacht eine
elektronische Messung installiert, falls das Schwimmersystem durch eine Störung
ausfallen sollte. Bereits seit 1810 wird der Rheinwasserstand in Köln mit
einem Lattenpegel angezeigt. Im Jahr 1901 wurde hier ein Pegelhaus mit einem
Schreibpegel errichtet. Dieses Pegelhaus wurde im Zweiten Weltkrieg bei einen
Luftangriff zerstört. Im Jahr 1951 wurde das Pegelhaus in der heutigen Form neu
errichtet.
|
Die Stadt Köln hat in den vergangenen Jahren ca. 260 Millionen
Euro in den Hochwasserschutz investiert und ist mittlerweile gegen ein
100-jähriges Rekord-Hochwasser gesichert. Bereits ab einem Pegelstand von 4,50 m
werden erste Hochwasserschutzmaßnahmen im Kölner Kanalnetz durchgeführt. Je nach
Wasserstand werden Hochwasserschutztore in der Altstadt geschlossen und
sukzessiv mobile
Hochwasserschutzwände in der Altstadt und an der Rodenkirchener Uferstraße
aufgestellt und ab 10 m der Rheinufertunnel wird gesperrt. Ab einem Pegelstand von 10,70 m wird Katastrophenalarm ausgelöst
und ab 11,30 m die Kölner Altstadt überflutet.
Das rechte Bild zeigt eine Pegellatte nahe dem Rodenkirchener Ufer.
|
 |
Wasserstände der vergangenen 30 Tage am Pegel Köln
|
|