Typ: |
Orientierungsfeuer, Steuerbordbake
|
 |
Position: |
51°39'24" N - 06°33'01" E |
Stromkilometer: |
818,45 |
Kennung: |
Oc G 1s
|
Foto: |
Mai 2016 |
Die grüne Bake mit zwei weißen Bändern steht
im linken Rheinvorland bei Perrich. Die Bauerschaften Werrich und Perrich liegen direkt am Rheindeich. Hier regiert
der alte, niederrheinische Ziegelbrandstein. Auf der
gegenüberliegenden Seite des Rheins liegt die Grav-Insel auf dem sich ein
riesiger Campingplatz befindet. |
Das Landschaftsbild wird hier stark vom Rhein bzw. dem so genannten Rheinvorland
geprägt. Es ist ein Teilgebiet des Naturschutzgebiets NSG Rheinaue zwischen
Büderich und Perrich und Zugvogel-Rastplatz und Überwinterungslebensraum, wo
eine Vielzahl von Vogelarten brüten. In der Aue finden dort zahlreiche Vogelarten naturnahe Lebensräume. In den
Gewässern lebt neben dem häufiger anzutreffenden Teichmolch auch der seltene
Kammmolch. Im Winter ist die Aue mit den umliegenden Grünlandflächen ein stark
frequentierter Rast- und Äsungsplatz für überwinternde Wasservögel. Eine
besondere Attraktion stellen die arktischen Wildgänse dar. In den Wintermonaten
kommen im Durchschnitt zwischen 150.000 und 180.000 Gänse an den Niederrhein.
Besonderes Interesse bei Touristen finden natürlich die vielen Herrensitze,
Burgen und Wasserschlösser hier am Niederrhein. Eine üppige Gartenkultur blüht
verstreut im niederrheinischen Land in ungezählten kleinen und großen
Gartenparadiesen. Nicht vergessen sollte man dabei die zahlreichen Bauern- und
Landhausgärten in den kleinen und großen Orten des Niederheins. |
|