Name |
Reeser Eyland Nord 2 |
 |
Typ: |
Orientierungsfeuer
|
Position: |
51°45'12,7" N - 06°24'56,1" E |
Stromkilometer: |
836,05 |
Kennung: |
Oc R 1s
|
Fotos: |
März 2017 |
Die rot-weiß gestreifte Leuchtbake steht auf der rechten Rheinseite im nördlich
den Teil des Naturschutzgebietes Reeser Eyland. Das über vier Kilometer lange Naturschutzgebiet Altrhein Reeser Eyland hat eine
Größe von ca. 44 ha. In der Auelandschaft leben eine Reihe vom Aussterben
bedrohter Vogelarten. |

Die Leuchtbake "Reeser Eyland Nord" bei Stromkilometer 836,05
|
Name: |
Reeser Eyland Nord 1 |
 |
Typ: |
Orientierungsfeuer |
Position: |
51°45'01,7" N - 06°25'11,4" E |
Stromkilometer: |
535,62 |
Kennung: |
Oc R 1s |
Foto: |
August 2023 |
Die rot-weiß gestreifte Leuchtbake mit seitlich angebrachter Steigeleiter steht auf der rechten Rheinseite, rund 380 m nordwestlich der
Hafeneinfahrt 'Reeser Eyland'. Am Geländer des roten Podests ist ein Solarpanel
angebracht, dass eine Batterie für die LED-Laterne speist. Im Hafen befindet sich ein Umschlagsterminal
für Kies. |
 |
Name: |
Reeser Eyland Süd 2 |
 |
Typ: |
Orientierungsfeuer |
Position: |
51°44'48,4" N - 06°25'24,0" E |
Stromkilometer: |
835,20 |
Kennung: |
Oc R 1s |
Foto: |
August 2023 |
Die rot-weiß gestreifte Leuchtbake steht auf der rechten Rheinseite im Naturschutzgebiet
Reeser Eyland. Die Bake markiert die Südseite der Hafeneinfahrt zum Verladehafen
'Reeser Eyland'. Wie alle Leuchtbaken auf dem Rhein ist
auch diese mit einer LED-Laterne
befeuert. Hier betreibt die Kiesfirma Hülskens ein Terminal zum Verladen des
im Reeser Meer abgegrabenen Materials. |
Name: |
Reeser Eyland Süd 1 |
 |
Typ: |
Orientierungsfeuer |
Position: |
51°44'29,9" N - 06°25'28,6" E |
Stromkilometer: |
834,66 |
Kennung: |
Oc R 1s |
Foto: |
März 2017 |
Das Naturschutzgebiet Reeser Eyland ist ein gut erhaltener Rhein-Altarm mit
einer Vielzahl von Wasserpflanzen und Röhrichten, einigen Weidengebüschen,
Kopfweiden und Pappeln. Der Altarmkomplex ist Lebensraum für die seltenen Fischarten Rapfen und
Bitterling und insgesamt fünf verschiedene Fledermausarten sowie
Überwinterungslebensraum von zahlreichen Wasservögeln. |