Sturmwarnleuchte Kaltenbrunn
|
 |
Koordinaten: |
47°44'53,9" N - 11°43'49,4" E |
Optik: |
Drehspiegelleuchte |
Foto: |
Oktober 2021 |
Am Tegernsee sind drei Sturmwarnleuchten installiert: in Abwinkl,
Kaltenbrunn sowie an der Point. Die Starkwind- und Sturmwarnung bzw. die
Entwarnung werden vom Deutschen Wetterdienst, Regionalzentrale München,
veranlasst. Die Sturmwarnleuchten werden von der Integrierten Leitstelle in
Rosenheim per Funksignal ein- und ausgeschaltet. Die Warnleuchten werden von der Gemeinde
Tegernsee bereitgestellt und unterhalten. Die orangen Blinklichter am Seeufer
blinken bei einer Windstärke von sechs und sieben Beaufort (Starkwindwarnung)
mit 40 Blitzen pro Minute und ab einer Windstärke von acht Beaufort
(Sturmwarnung)mit 90 Blitzen pro Minute.
|
Sturmwarnleuchte Point
|
 |
Koordinaten: |
47°42'03,5" N - 11°45'28,7" E |
Optik: |
Drehspiegelleuchte |
Foto: |
Oktober 2021 |

Windwarnskala vom Deutschen Wetterdienst
Die Windwarnungen werden in der Zeit von 1. April bis 31. Oktober von 7 Uhr
morgens bis 22 Uhr geschaltet und in dieser Zeit einmal Pro Woche getestet.
Die rechts abgebildete Sturmwarnleuchte steht am Ufer der Halbinsel Point.
Die Halbinsel verengt den Tegernsee im Südosten zur sogenannten Egerner Bucht.
|
Sturmwarnleuchte Abwinkl
|
 |
Koordinaten: |
47°42'22,1" N - 11°44'25,0" E |
Optik: |
Drehspiegelleuchte |
Foto: |
Oktober 2021 |
Die Sturmwarnleuchte Abwinkl steht an der Söllbachmündung in den Tegernsee,
nördlich der Wasserwacht Bad Wiessee. Abwinkl gehört zur Gemeinde Bad Wiessee im
oberbayerischen Landkreis Miesbach. Der kleine Kurort liegt am Westufer des
Tegernsees im bayerischen Oberland. Der 5,7 km lange und bis zu 1,8 km
breite Tegernsee befindet sich rund 50 km südlich von München in den Bayerischen
Alpen und liegt 726 m ü. NN. Der Tegernsee dient zur Sicherstellung der
Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt München und als
Hochwasserrückhaltebecken für das untere Mangfalltal. |