Typ: |
Sektorenfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
C1365.9 |
Deutsche Nr. |
208145 |
NGA-Nr. |
116-3302 |
Position: |
53°56'29" N - 10°52'05" E |
Kennung: |
Iso WRG 4s |
Sektoren: |
G 349,3°-352°, W -353,4°, R -356,1° |
Bauwerkshöhe: |
18 m |
Feuerhöhe:
|
19 m |
Optik: |
Präzisions-Sektorenscheinwerfer |
Tragweite:
|
W
9 sm, R 8 sm, G 8 sm |
Inbetriebnahme: |
2006 |
Foto: |
September 2012 |
Das runde Stahlrohr mit Steigeleiter, viereckigem Korb und Lichtkanone steht auf
der Süd-Huk vom Priwall.
Der weiße Leitstrahl markiert die Fahrrinne für die seewärts fahrenden Schiffe
ab der Leuchtbake Nr. 9 bis zum
Priwall. Durch die Pötenitzer Wiek verlaüft ein Hochspannungs-Gleichstromkabel
(Baltic-Cable), dass das deutsche und das schwedische Stromnetz miteinander
verbindet. Der Gleichstrom wird mit einer Spannung von 450.000 Volt übertragen,
wobei ein Pol durch das Kabel und der zweite Pol durch das Wasser geleitet wird.
Bei diesem sehr verlustarmen Verfahren entstehen allerdings enorme Magnetfelder,
die die Schiffskompasse stark beinträchtigen. Magnetkompass-Selbststeueranlagen
sollten vor Queren des Kabels ausgeschaltet werden. |
|