Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr.
|
B1257 |
Deutsche Nr. |
316400 |
NGA-Nr. |
114-10388 |
ARLHS: |
FED 043 |
Position: |
53°31’53" N - 08°34'32" E |
Kennung:
|
Oc 6 s (1)+5 s |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe:
|
11 m über Deichkappe |
Feuerhöhe: |
17 m |
Tragweite: |
Unterf. Fischereihafen 18 sm
Unterf. Geestemünde 11 sm |
Richtfeuerlinie: |
Fischereihafen
150,8°
Geestemünde 53,9° |
Inbetriebnahme: |
1973 |
Foto: |
Juni 2010 |
In dem Feuerträger an der
Weserpromenade sind die beiden Unterfeuer 'Geestemünde' und 'Fischereihafen'
untergebracht.
Wegen dem auf der Spitze stehenden roten Konus als Toppzeichen wird der Turm
auch Sektkelch genannt.
Das Unterfeuer 'Geestemünde-Fischereihafen' leitet zusammen mit dem
Oberfeuer Fischereihafen
die Weser aufwärts fahrenden Schiffe nach Bremerhaven und zusammen mit dem Oberfeuer 'Geestemünde'
die Weser abwärts fahrende Schiffe durch den 'Blexener Bogen' nach Bremerhaven bzw. in die
Nordsee. Beide Richtfeuer sind nur in der Richtfeuerlinie zu sehen. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1257.1 |
Deutsche Nr. |
315802 |
NGA-Nr. |
114-10389.1 |
ARLHS: |
FED 331 |
Position: |
53°31’59" N - 08°34'47" E |
Kennung: |
Oc 6 s (1)+5 s |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
25 m |
Feuerhöhe: |
27 m |
Tragweite: |
weiß
13 sm |
Richtfeuerlinie: |
53,9° Gleichgängig |
Inbetriebnahme: |
1973 |
Foto: |
Juni 2010 |
Das rotweiß gestreifte Rohr mit einem roten auf der Spitze stehenden Konus steht
340 m vom Unterfeuer entfernt am Handelshafen, unweit der Doppelschleuse. |
Das Richtfeuer weist den Schiffen den Weg flussabwärts durch den 'Blexener Bogen' in Richtung Nordsee.
 |