Am Fähranleger in Golzwarden (53°21’39,3" N - 08°29'47,0" E) befindet sich ein
gelber Dalben mit einem gelben X an der Spitze, an dem ein gelbes Festfeuer installiert ist. Das Leuchtfeuer dient der Fähre
Kleinensiel bei Dunkelheit oder schlechter Sicht als Orientierungspunkt beim Anlegen
am Golzwarder Ufer.

Am Fähranleger in Sandstedt (53°21’54,7" N - 08°30'16,4" E) wurde ein Dalben mit gelbem Kopf in den Wesergrund
gerammt. Am Dalbenkopf ist ein gelbes Leuchtfeuer installiert, dass der Fähre
Kleinensiel als Orientierungspunkt beim Anlegen
am Ostufer dient. Die Weserfähre verkehrt unter der Flagge der SBS von morgens
bis abends alle 20 Minuten von Brake/Golzwarden nach Sandstedt und in umgekehrter Richtung.
Seit der Eröffnung des Wesertunnels am 20. Januar 2004 hat die Nutzung der
Fährline deutlich nachgelassen. Zunächst wollte man den Fährverkehr auf der
Strecke Golzwarden–Sandstedt einzustellen. Jedoch gründeten mehrere Kapitäne der
Fährverbindung eine Privatfirma und führten den Betrieb mit der MF Kleinensiel
weiter.
Warnfeuer vor der Anlegebrücke beim Fähranleger Golzwarden. Position: N53°21’35,7" - E08°29'47,6". Hier
"parkt" die Fähre während der Nachtstunden.
|