Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1240 |
Deutsche Nr. |
315620 |
NGA-Nr. |
114-10376 |
ARLHS: |
FED 297 |
Position: |
53°37’38" N - 08°29'07" E |
Kennung: |
Oc 6 s (1)+5 s |
Optik: |
Gürtellinse |
Bauwerkshöhe: |
22 m |
Feuerhöhe: |
15 m |
Tragweite: |
weiß
18 sm |
Richtfeuerlinie: |
330,8° |
Inbetriebnahme: |
1974 |
Foto: |
Oktober 2013 |
Das Richtfeuer Hofe ist die erste Richtfeuerlinie, die den aus Bremerhaven auslaufenden Schiffen in der Außenweser das Fahrwasser markiert. |
Typ:
|
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1240.1 |
Deutsche Nr. |
315621 |
NGA-Nr. |
114-10380 |
ARLHS: |
FED 298 |
Position: |
53°37’01" N - 08°29'42" E |
Kennung: |
Oc 6 s (1)+5 s |
Optik: |
Gürtellinse |
Bauwerkshöhe: |
43 m |
Feuerhöhe: |
35 m |
Tragweite: |
weiß
18 sm |
Richtfeuerlinie: |
330,8° |
Inbetriebnahme: |
1974 |
Foto: |
April 2015 |
Die beiden Türme mit jeweils zwei Halbschalen als Tagmarke
befinden sich südwestlich der Ortschaft Wremen und stehen 1290 m auseinander. Von der Richtfeuerlinie Hofe aus wechseln die Schiffe auf
die Feuerlinie Solthörn, gefolgt von Langlütjen und Dwarsgat, um nach dem
Passieren der Leuchttürme Roter Sand und Alte Weser die Wesermündung endgültig
zu verlassen. Die Richtfeuerlinie Hofe ist das Gegenfeuer zur Richtfeuerlinie
Fischereihafen.

Reparaturarbeiten [BfS. 32/24 , WSA Weser-Jade-Nordsee,
26.02.2024]Zeit der Ausführung: sofort Gültig von: 26.02.2024
Gültig bis: auf Widerruf Angaben:
Am Unterfeuer Hofe und am Oberfeuer Hofe werden die Toppzeichen
demontiert. Die
Nautischen Unterlagen sind dementsprechend zu berichtigen.
|
|
|