Typ: |
Orientierungsfeuer |
 |
Position: |
53°14'57,3" N - 08°28'31,9" E |
Ort: |
Hunte-Sperrwerk Nordost |
Kennung:
|
F Y |
Feuerhöhe: |
5 m |
Optik:
|
Natriumdampflampe |
Tragweite:
|
7 sm |
Das Feuer steht vor
der Nordseite der Ostkammer. Das Hunte-Sperrwerk befindet sich an der Mündung
der Hunte in die Weser bei Elsfleth. Vier große Sperrtore können bei Sturmflut
geschlossen werden und schützen so das Elsflether Hinterland vor Überflutung. |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
 |
Position: |
53°14'58,0" N - 08°28'30,2" E |
Ort: |
Hunte-Sperrwerk Nord-Mitte |
Kennung:
|
F Y |
Feuerhöhe: |
5 m |
Optik:
|
Natriumdampflampe |
Tragweite:
|
7 sm |
Das Leuchtfeuer befindet sich auf der Nordseite
des Hunte-Sperrwerks zwischen den beiden Kammern.
Damit die Fußgänger und Radfahrer zur Weserinsel Elsflether Sand kommen, wird
tagsüber zur vollen Stunde eine Klappbrücke für 5 Minuten geschlossen. |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
 |
Position: |
53°14'58,6" N - 08°28'28,5" E |
Ort: |
Hunte-Sperrwerk Nordwest |
Kennung:
|
F Y |
Feuerhöhe: |
5 m |
Optik:
|
Natriumdampflampe |
Tragweite:
|
7 sm |
Das Feuer steht vor der Nordseite der Westkammer. Das Sperrwerk hat für jede
Fahrrichtung eine 26 m breite Kammer. |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
 |
Position: |
53°14'52,8" N - 08°28'27,2" E |
Ort: |
Hunte-Sperrwerk Südost |
Kennung:
|
F Y |
Feuerhöhe: |
5 m |
Optik:
|
Natriumdampflampe |
Tragweite:
|
7 sm |
Der Dalben mit dem Leuchtfeuer markiert die
Südostseite des Hunte-Sperrwerks. |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
 |
Position: |
53°14'53,4" N - 08°28'25,5" E |
Ort: |
Hunte-Sperrwerk Süd-Mitte |
Kennung:
|
F Y |
Feuerhöhe: |
5 m |
Optik:
|
Natriumdampflampe |
Tragweite:
|
7 sm |
Das Leuchtfeuer befindet sich auf der Südseite des Sperrwerks zwischen den beiden Kammern. |
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
 |
Position: |
53°14'54,0" N - 08°28'23,8" E |
Ort: |
Hunte-Sperrwerk Südwest |
Kennung:
|
F Y |
Feuerhöhe: |
5 m |
Optik:
|
Natriumdampflampe |
Tragweite:
|
7 sm |
Das Feuer steht vor der Südseite der Westkammer. Im
Hintergrund ist eins der vier mächtigen Stemmtore zu sehen. Bei Wasserständen
von 0,9 m über dem mittleren Hochwasser werden die Tore geschlossen. |
Vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee werden die
Mindertiefen in der Fahrrinne von der Huntemündung nach Oldenburg laufend neu
festgestellt und in den "Bekanntmachungen für Seefahrer" veröffentlicht.
Die angegebenen Mindertiefen in Metern müssen von den in der Seekarte bekannt
gemachten Solltiefen abgezogen werden. Die Örtlichkeiten der Mindertiefen
beziehen sich auf die Fahrrinnenmitte mit Unterteilungen von jeweils 9 m Breite
in Richtung zur Steuerbord- und Backbordseite der Fahrrinne. Zusätzlich sind zur
Ortsbestimmung die Flusskilometer angegeben.
Seefahrtschule Elsfleth
1832 wurde in Elsfleth eine Navigationsschule gegründet. Schon während der
Weimarer Republik drohte der Schule zeitweise das Aus, im Zweiten Weltkrieg
wurde sie dann tatsächlich geschlossen. Bereits ein Jahr nach Kriegsende
konnte man jedoch den Unterricht wieder aufnehmen. 1961 erfolgte der Umzug in
ein neues Schulgebäude am Hunteufer. Seit 1971 ist die Seefahrtschule als
Fachbereich Seefahrt in die damals neu gegründete Fachhochschule Oldenburg,
heute Jade-Hochschule, eingegliedert. Parallel zu der Krise in der
Handelsschifffahrt in den 1980er Jahren kam es zu einem dramatischen Rückgang
der Studentenzahlen. Durch strukturelle Veränderungen des Fachbereichs und eine
Erweiterung des Studienangebotes gelang es jedoch, den Standort Elsfleth wieder
attraktiv zu machen. Neu eingeführt wurden zu dieser Zeit Studiengänge
"Seeverkehr und Hafenlogistik" und "Internationales Transportmanagement".
2009 eröffnete der Maritime Campus, eine Public-Private-Partnership zwischen der
Jade-Hochschule, der Stadt Elsfleth, dem Land Niedersachsen und der Beluga
Shipping GmbH, Bremen, in dem der Fachbereich insbesondere Akteuren aus der
Wirtschaft eng zusammenarbeitet. |