Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1228 |
Deutsche Nr. |
315500 |
NGA-Nr. |
114-10352 |
ARLHS: |
FED 302 |
Position: |
53°39’37" N - 08°22'48" E |
Kennung: |
Oc W 6s |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
19 m |
Feuerhöhe: |
15 m |
Tragweite: |
weiß
13 sm |
Richtfeuerlinie: |
305,2° |
Inbetriebnahme: |
1971 |
Foto: |
Juni 2015 |
Der schwarze Stahlrohrmast mit weißem, achteckigen Turmkopf, der in der Mitte
eine horizontales, schwarzes Band hat, steht an der Nordseite der Sandbank
Langlütjen, westlich vom Fahrwasser.
Über der Laterne befindet sich eine schwarze Spitze. Im Turmkopf ist die
Schaltanlage für die beiden Richtfeuer Langlütjen und Wremerloch untergebracht. |
Typ:
|
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1228.1 |
Deutsche Nr. |
315501 |
NGA-Nr. |
114-10356 |
ARLHS: |
FED 303 |
Position: |
53°39’52" N - 08°22'04" E |
Kennung: |
Oc W 6s |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
34 m |
Feuerhöhe: |
31 m |
Tragweite: |
weiß
14 sm |
Richtfeuerlinie: |
305,2° |
Inbetriebnahme: |
1971 |
Foto: |
Juni 2015 |
Der schwarze Stahlrohrmast mit weißer, achteckiger Galerie und schwarzer Spitze steht 930 m
nordwestlich vom Unterfeuer. Die Richtfeuerlinie markiert die Fahrrinne für die Weser abwärts fahrenden Schiffe.
1994 musste die Richtfeuerlinie wegen der Verlegung des Fahrwassers versetzt
werden. |
|