Typ: |
Molenfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
B1304.2 |
Deutsche Nr. |
317640 |
ARLHS: |
FED 138 |
Position: |
53°10'01" N - 08°37'25" E |
Kennung:
|
Q (9) 15 s |
Feuerhöhe: |
14 m |
Tragweite:
|
6 sm |
Betriebszeit: |
1972 - 01.03.2017 |
Foto: |
Juni 2010 |
Der gelbe Stahlturm mit
schwarzem Band steht auf dem Molenkopf an der Lesemündung bei Weser-km 17,5. Der Molenkopf wird bei
Dunkelheit angestrahlt. Das Feuer markierte die Steuerbordseite der
Einfahrt von der Weser in die Lesum, einem rechten Nebenfluss der Weser.
Nach weiteren 1800 m passiert man das Lesum-Sperrwerk. Das Lesum-Sperrwerk dient dem Hochwasserschutz und
zugleich als Brückenverbindung zwischen den Nordbremer Ortsteilen Grohn (Bremen-Vegesack) und Werderland (Lesumbrok) in Bremen-Burglesum.
|
Typ: |
Molenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1304.2 |
Deutsche Nr. |
317640 |
Position: |
53°10'01" N - 08°37'25" E |
Kennung: |
Q(9) W 15 s |
Feuerhöhe: |
13 m |
Tragweite: |
5 sm |
Inbetriebnahme: |
04.08.2017 |
Foto: |
Mai 2018 |
Ab Februar 2017 wurden vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Bremen die im Jahr 1969
erbaute 170 Meter lange Lesummole inklusive des Molenkopfes zurückgebaut und durch eine neue
Spundwand ersetzt. Dazu wurden 20 Meter lange Spundwandelemente in den Boden gerammt.
Die Leuchtbake am Molenkopf wurde ebenfalls ersetzt und bekam als Gründung einen ca. zwei Meter
dicken Rohrdalben. Auf der gelb/schwarz/gelben Säule ist ein LED-Strahler installiert.
Die Baukosten von ca. 1,4 Millionen Euro hat der Bund getragen. |
Pegel Vegesack |
 |
Koordinaten: |
N53°10'10" E8°37'09" |
Weser km |
17,84 |
HThw |
1016 cm |
NTnw |
222 cm |
Foto: |
Mai 2018 |
Die Wasserstände der Weser werden an sieben Messstationen zwischen dem Bremer
Weserwehr und Brake kontinuierlich gemessen. Eine der Stationen ist der
Pegel Vegesack. An einem viereckigen Backsteinturm ist eine mechanische
Pegellatte angebracht, die bei Dunkelheit angestrahlt wird. Darüber befindet
sich an einem Galgen ein elektronischer Pegelmesser, der die Messdaten digital
erfasst und an das WSA Bremen weiterleitet. Von den Messwerten wird alle alle 15
Minuten ein Mittelwert berechnet. Der Pegel wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen
betrieben. |