Typ: |
Ober- Leit- & Quermarkenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1301.2 ex. |
Position: |
53°15'11" N - 08°28'22" E |
Kennung: |
Oc WRG 6 s |
Bauwerkshöhe: |
9 m über Erdboden |
Feuerhöhe: |
11 m über MThw |
Optik: |
Gürtellinse |
Tragweite: |
W 8 sm, R 6 sm, G 4 sm |
Betriebszeit: |
15. Juni
1931 - 1983 |
Foto: |
Mai 2020 |
Im Jahre 1931 wurde am linken Weserufer hinter dem Deich bei Lienen das heute
dort noch stehende Leuchtfeuer "Liener Hörn" errichtet. Es bildete zusammen mit
einem Unterfeuer im Außendeichgelände bis zur Sturmflut von 1962 eine
Richtfeuerlinie. Anschließend wurde die vierbeinige Stahlgitterbake mit farbigen
Sektorenscheiben zu einem Leit- und Quermarkenfeuer umfunktioniert.
|
Nach dem Bau des Huntesperrwerks wurde das Leuchtfeuer überflüssig und 1983
endgültig gelöscht.
Die Leuchtbake mit originaler Laterne und Sektorenscheiben ging 1986 in den
Besitz des Bürgervereins Hammelwarden-Lienen über, der es sich zur Aufgabe
gemacht, dieses
historische Schifffahrtszeichen für die Nachwelt zu erhalten. |
|