Die Hohe Brücke in Marienthal
Die Issel diente in Marienthal früher dem Antrieb der alten Klostermühle. Erst in den 1890er Jahren wurde die Issel reguliert und Hochwasser eingedeicht.Die "Hohe Brücke" gehört seit jeher zu einer alten Wegstrecke über die Issel, die den Kirchweg von Dämmerwald über Marienthal bis nach Brünen verbindet. Gleich hinter der Brücke beginnt auf der linken Seite das Flurstück "Kleiner Beylaer", auf dem im Jahr 1256 vermutlich das erste Marienthaler Augustiner-Eremiten-Kloster erbaut wurde.

Diese Brücke wurde irgendwann marode und wurde Mitte der 1990er Jahre für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt. Sie hielt der Last des Straßenverkehrs nicht mehr Stand und diente fortan nur noch als Rad- und Fußgängerbrücke. Nach dem Issel-Hochwasser im Juni 2016 musste die "Hohe Brücke" am Kirchweg auf Grund von Einsturzgefahr auch für Radler und Fußgänger gesperrt werden. Im Jahr 2019 wurde die Brücke ersetzt und erfreut seitdem wieder Spaziergänger und Radfahrer aus nah und fern.

Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2022