Nachrichten aus Hamminkeln 2023
Nachrichtenarchiv: 2022 | 2024
Änderung der Gebührensatzung der Stadt Hamminkeln zum 1. Januar 2024
Änderung der Gebührensatzung für die Grundstücksentwässerungsanlagen
Die Benutzungsgebühr für die Entsorgung der Grundstücksentwässerungsanlagen beträgt je Kubikmeter abgefahrenen Grubeninhalts: a) aus Kleinkläranlagen 32,76 € b) aus abflusslosen Gruben 24,36 €Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung
Die Gebühr beträgt je Kubikmeter Schmutzwasser jährlich 3,35 €. Die Gebühr beträgt für jeden Quadratmeter bebauter und/oder befestigter Fläche im Sinne der Absätze 1 und 2 jährlich 1,08 €.Änderung der Gebührensatzung für die Abfallentsorgung
Für Kleinkinder von der Geburt bis zum vollendeten 3,5. Lebensjahr werden auf Antrag 432 kg pro Jahr für die ersten beiden Jahre und 432 kg pro 1,5 Jahre für die darauffolgenden 18 Monate pro Kind abgezogen. Besucht das Kind eine Kindertagesstätte, werden davon in Abhängigkeit von der Betreuungszeit folgende Gewichtsmengen der Kindertagesstätte zugerechnet: - 25 Wochenstunden 60 kg - 35 Wochenstunden 84 kg - 45 Wochenstunden 108 kg (2) Für Inkontinenzwindeln werden auf Antrag und mit ärztlicher Bestätigung der Notwendigkeit 432 kg pro Person pro Jahr vom Gesamtgewicht abgezogen.Die Gebührensätze für die Abfallentsorgung betragen:
- Gebühr für ein 120 l Restabfallgefäß (inklusive 48 kg Restabfall) 110,57 €
- Gebühr für ein 240 l Restabfallgefäß (inklusive 96 kg Restabfall) 130,73 €
- Gebühr für ein 1.100 l Restabfallgefäß (inklusive 444 kg Restabfall) 276,89 €
- Gewichtsgebühr für ein Kilogramm Restabfall 0,42 €
- Gebühr für ein 240 l Altpapiergefäß 0,00 €
- Gebühr für ein 1.100 l Altpapiergefäß 0,00 €
Änderung der Satzung über den Unterhaltungsaufwand für fließende Gewässer
Die jährliche Gebühr beträgt:
-
Wasser- und Bodenverband Obere Issel
für befestigte Flächen 0,067364 €/m² - für übrige Flächen 0,000335 €/m² -
Wasser- und
Bodenverband Raesfelder Isselverband
für befestigte Flächen 0,105195 €/m² - für übrige Flächen 0,000340 €/m² -
Wasser- und
Bodenverband Mittlere Issel
für befestigte Flächen 0,042121 €/m² - für übrige Flächen 0,000344 €/m² -
Wasser- und
Bodenverband Untere Issel Nord
für befestigte Flächen 0,056519 €/m² - für übrige Flächen 0,000497 €/m² -
Wasser- und
Bodenverband Untere Issel Süd
für befestigte Flächen 0,056555 €/m² - für übrige Flächen 0,000353 €/m² -
Wasser- und
Bodenverband Mengering-Rümping-Honselbach
für befestigte Flächen 0,152945 €/m² - für übrige Flächen 0,000264 €/m²
20.12.2023
Steuern in Hamminkeln steigen deutlich
Im neuen Haushaltsentwurf mit Auflistung der wesentlichen Investitionen, den der Kämmerer gestern vorstellte, klafft eine Lücke von 2,5 Millionen Euro. Die größten Posten bei den Ausgaben sind Renovierung bzw. Neubau einer Grundschule (30 Millionen), Abwasser (12 Millionen). Aber auch die Personalkosten durch Tariferhöhung sowie Kreis- und Jugendamtsumlage erhöhen sich. Die sehr hohen Investitionsvolumina führen zu erheblichen Kreditnotwendigkeiten und machen eine außergewöhnlich hohe Kreditneuaufnahme erforderlich. Diese neuen Kreditaufnahmen führen mit den gestiegenen Darlehenszinsen zu unverkennbar erhöhten Zinsaufwendungen. Die Zinsaufwendungen für Verbindlichkeiten aus Investitionskrediten steigen nächstes Jahr von 893.000 Euro auf 2,56 Mill. Euro und 2025 auf 3,53 Mill. Euro.
Die letzte Erhöhung der Steuerhebesätze war im Jahr 2015. Sollte der Stadtrat dem Vorschlag zustimmen, was als sicher gilt, wird Hamminkeln für Hauseigentümer zur teuersten Stadt in Deutschland.
Am 31. Dezember 2022 lag der durchschnittliche Hebesatz (für bebaute Grundstücke) in Deutschland bei etwa 391%. Nordrhein-Westfalen hat mit durchschnittlich 565% den höchsten Faktor aller Bundesländer. Bis dahin galt die Stadt Lorch in 960% als Spitzenreiter.
Da die Politiker in den Stadträten über die Höhe der Grund- und Gewerbesteuern selbst entscheiden können, ist die Verlockung natürlich groß, diese möglichst hoch anzusetzen, denn die Einnahmen fließen direkt in die Stadtkasse. Ab dem 1. Januar 2025 soll die Grundsteuer in Deutschland komplett neu berechnet werden.
15.12.2023
Neue Solarbank auf dem Rathhausvorplatz
Vor Kurzem wurde auf dem Hamminkelner Rathausvorplatz eine Solarbank aufgestellt, auf der die Bürger nicht nur sitzen, sondern auch ihr Handy oder Laptop aufladen und im öffentlichen WLAN-Netz surfen können. Dazu ist in der Sitzfläche ein 110 W Solarpanel integriert Es stehen insgesamt vier USB- und zwei kabellose (induktive) Ladegeräte zur Verfügung. In der Bank sind zwei wiederaufladbare Batterien verbaut, so dass man auch an bewölkten Tagen sein Telefon aufladen kann. Bei Dunkelheit wird die Bank mit kleinen LEDs beleuchtet. Allerdings schaltet sich die Ladestation über einen Unterspannungsschutz ab, wenn z. B. in den Wintermonaten die Sonne mehrere Tage nicht scheint, oder wenn Schnee auf der Bank liegt. Die Solarbank ist gegen Vandalismus gesichert.
07.12.2023
E-Carsharing wird beendet
Seit Februar 2017 hat die Stadt Hamminkeln das Konzept klimaschonende Elektroautos für den kommunalen Fuhrpark mit Carsharing verbunden. Über eine digitale Buchungsplattform konnten die Bürger außerhalb der öffnungszeiten der Verwaltung E-Autos mieten. Dises Konzept lief auch gut an und die Nutzerzahlen waren sehr hoch. Doch in den Corona-Jahren sind viele Nutzer abgesprungen. Zum Schluss waren es nur ein bis zwei Buchungen im Monat. Da die Stadt die hohen Kosten nicht mehr kompensieren kann, stellt sie jetzt das Carsharing ein.
13.10.2023
Brandschutztag: 100 Jahre Löschzug Hamminkeln
Die Freiwillige Feuerwehr Hamminkeln feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Heute fand die erste offizielle Veranstaltung zu dem Jubiläum am Gerätehaus Hamminkeln statt. Bei einem umfangreichen Programm mit einer Fahrzeugshow gab es von 11 bis 18 Uhr mehrere Einsatzübungen mit Feuerwehrleuten. Für die Kinder gab es mehrere Attraktionen, Kinderspiele und interessante Sachen aus dem Feuerwehrleben. Ein kostenloser Pendelservice brachte die Besucher mit einem Planwagen von der Innenstadt zur Feuerwache.
27.08.2023
Sirenen heulen nur noch bei Katastrophen

Seit der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal wird der Katastrophenschutz in NRW überarbeitet. Ein neuer 15-Punkte-Plan sieht unter anderem vor, dass alle Sirenen in NRW nur noch zur Warnung für die Bevölkerung bei Katastrophen, wie z. B. Hochwasser, eingesetzt werden sollen. Damit soll vermieden werden, dass es zu Verwechselungen kommt, wenn per Sirene auch die Feuerwehren alarmiert werden. Die 22 Sirenen auf Hamminkelner Stadtgebiet werden also künftig nur noch im Katastrophenfall heulen. Es sind vier Hochleistungssirenen an weiteren Standorten geplant. Die Umsetzung ist allerdings von Fördermitteln abhängig.
Um die Bevölkerung schnell auf Gefahren aufmerksam zu machen, wird folgender Heulton eingesetzt:
WARNUNG
1 Minute auf- und abschwellender Heulton Bedeutung: Gefahr, Radio einschalten Lokalsender Radio KW, Frequenz 91,7 MHz und 107,6 MHz.
ENTWARNUNG
1 Minute Dauerton.
25.07.2023
Parkplatzmangel im Ortskern von Hamminkeln
Durch die immer dichtere Bebauung des Ortskerns von Hamminkeln, werden viele Straßen zugeparkt. Die neu entstandenen Kundenparkplätze am DM-Markt z. B. werden von den Anwohnern benutzt, sodass den Kunden der Parkraum fehlt. An der Ringenberger Straße stehen am westlichen Straßenrand in einer langen Reihe Kraftfahrzeuge, obwohl jedes Haus eine Garage und einen Stellplatz vor der Garage hat. Die Hauptdurchgangsstraße ist zum Dauerparkplatz geworden, wodurch die verbliebene Fahrbahnbreite gerade noch für zwei entgegenkommende Pkws ausreichend ist. Vorsichtige Autofahrer halten aber trotzdem an und lassen den Gegenverkehr zuerst passieren, sodass sich die Fahrgeschwindigkeit auf diesem Teilstück verringert.
22.07.2023
Jokerfest 2023 bei Thunderbike in Hamminkeln
Das weit über die Landesgrenzen bekannte Jokerfest zog auch dieses Jahr wieder Tausende Bike-Fans zum Harley-Davidson-Händler und Custombike-Hersteller 'Thunderbike'.Schon am Vortag reisten die ersten Besucher mit ihrem Wohnmobil an und übernachteten auf dem dafür abgesperrten Platz direkt neben der Bahnstrecke. Am frühen Morgen wurden die Seitenstreifen an der Güterstraße, Brüner Straße und an der B474 mit Flatterband abgesperrt, damit dort nicht geparkt wird. Das Gelände der Grünschnittahnnahme hat man zum zusätzlichen Parkplatz umfunktioniert.

Um kurz nach 18.00 Uhr startete für die Musikbegeisterten das Open Air Rock-Konzert mit der AC/DC-Coverband 'Barock' und der deutschen Rockband 'H-Blockx'.

Es ist schon eine große Sache, die der Thunderbike-Chef Andreas Bergerforth in all den Jahren seit der Gründung 1985 auf die Beine gestellt hat. Nach der Erweiterung und dem Umbau der Werkstatt letzten Jahres ist der Harley-Davidson-Spezialist für die Zukunft gut gerüstet. Heute ist Thunderbike an der Güterstraße einer der größten Arbeitgeber in Hamminkeln.
10.06.2023
Schlosskindergarten feiert 50-jähriges Bestehen
Seit 1969 war die katholische Kirche Träger des Ringenberger Kindergartens. Als die damalige Leiterin einen geschiedenen Mann heiratete, zog sich die Kirche von der Trägerschaft zurück. Da kein neuer Träger gefunden werden konnte, gründeten die Eltern am 3. Februar 1973 den Kindergartenverein Ringenberg, der bis heute große Unterstützung von den Eltern bekommt.

03.06.2023
Verkauf von Schloss Ringenberg
Obwohl der Haushaltsausschuss des Bundestags im September 2022 eine Förderung der Sanierung des Schlosses Ringenberg mit rund 2,7 Millionen Euro beschlossen hat, will sich die Stadt Hamminkeln nicht auf die millionenschweren Sanierungskosten, die trotz Förderung auf die Stadt zukommen, einlassen und bietet ab sofort das Schloss Ringenberg inklusive Schlosspark und Parkplatz zum Kauf an. Für den Erwerb steht nicht nur der gebotene Kaufpreis sondern vor allem das von den potenten Investoren vorgestellte Nutzungskonzept unter Beachtung der anzunehmenden Vorgaben im Vordergrund.
24.04.2023
Neue App "Abfallplaner"
Der neue Abfallplaner der Stadt Hamminkeln gibt schnell Antworten darüber wann Restabfall, Papier, Bioabfall und Wertstoffe eingesammelt werden. Mit der Erinnerungsfunktion wird man frühzeitig auf die Abfuhrtermine aufmerksam gemacht. Zudem informiert der Abfallplaner über die öffnungszeiten der mobilen Ortsteilsammlungen für Bioabfall sowie der Annahmestelle an der Güterstraße. Die kostenlose App kann über den jeweiligen App-Store unter dem Suchbegriff "Drekopf Abfallplaner" heruntergeladen werden. Der Abfallkalender für 2023 kann hier auch als pdf-Datei heruntergeladen werden.21.03.2023
Neue Ultraschnell-Ladestationen in Hamminkeln
Auf dem Gelände der Hamminkelner Shell Tankstelle am Loikumer Rott 2 wurden zwei Ultraschnell-Ladesäulen für je zwei Fahrzeuge errichtet. Hier kann man sein E-Auto in nur wenigen Minuten mit 150 KW für eine Reichweite von bis zu 100 km aufladen. Das Laden von Elektrofahrzeugen ist auch ohne vorherige Registrierung möglich. Bezahlen kann man per Kredit- oder EC-Karte, Google Pay, Apple Pay oder mit der Shell Recharge App.

Mittelspannungsseite der Trafostation
In der Ladestation wird der Wechselstrom in Gleichstrom umgeformt. Die Ladessäulen mit Kombiladesystem liefern Gleichspannung mit einer Leistung von je 150 kW (150-920 Volt, 500 Ampere). Beim Anschluss des benutzerfreundlichen Kabels mit Rückzugssystem und CCS-Stecker informiert das Fahrzeug die Station darüber, wie viel Ladeleistung es benötigt und die DC-Schnellladesäule passt die Leistung entsprechend an, denn nicht jedes E-Auto schafft diese Schnellbetankung. Dabei wird der Akku des E-Autos unter Umgehung des internen Gleichrichtes direkt geladen. Wenn der Akku zu 80 Prozent geladen ist, wird die Ladeleistung stark reduziert, um ein überhitzen des Akkus zu vermeiden.
Niederspannungsseite der Trafostation
28.02.2023
LNG-Tankstelle für Lkws in Betrieb gegangen
An der Shell-Tankstelle in Hamminkeln ist Ende Januar die LNG-Tankanlage für schwere Lkws mit Methan-Motor in Betrieb gegangen. Die Tankstation ist durch einen aufwendigen Anfahrschutz gegen mechanische Beschädigungen geschützt. Für die Lkw-Fahrer, die hier Flüssiggas tanken wollen, ist vor dem Tankvorgang eine Sicherheitsunterweisung verpflichtend. So müssen sie beim Tanken u. a. eine lange Hose, ein Gesichtsschutz und spezielle Handschuhe tragen, um Erfrierungen zu vermeiden. Für einen vollständigen Tankvorgang benötigt man rund sieben Minuten. Eine Tankfüllung mit verflüssigtem Erdgas reicht je nach Lkw-Typ für 1000 bis 1500 Kilometer. Da LNG-Lkws noch bis Dezember 2023 von der Lkw-Maut befreit sind, ergibt sich bei einer Laufleistung von 200.000 km eine Mautersparnis von z. Zt. 36.000 Euro. Allerdings sind die Gaspreise nach dem Ukrainiekrieg so stark gestiegen, dass sich die Anschaffung eines LNG-Lkw nicht mehr lohnt.
04.02.2023
Glasfaserausbau in den Außenbereichen von Hamminkeln
In Hamminkeln wurde in den letzten Jahren der Ausbau des Breitbandnetzes hauptsächlich in den Ortskernen vorgenommen. Diese Woche hat die Westmünsterland Glasfasergesellschaft mit Sitz in Borken mit dem Ausbau des flächendeckenden Glasfasernetzes in den Außenbereichen begonnen. Erste Leerschläuche wurden bereits auf der Diesfordter Straße und dem Thülenweg verlegt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende des dritten Quartals des Jahres 2024 beendet sein.
28.01.2023
Shell-Tankstelle bekommt Bio-LNG Gasanlage
An der Shell-Tankstelle in Hamminkeln wird z. Zt. an 4 Ladestromsäulen und für den LKW-Bereich an einer Bio-LNG Gasanlage mit einem oberirdischen Flüssiggaslagerbehälter gebaut. Der CO2-neutrale Lkw-Kraftstoff auf Basis von Biomethan und Gas wird von der neuen Gasverflüssigungsanlage im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland bei Köln-Godorf geliefert.
15.01.2023