Typ:
|
Molenfeuer Ost |
 |
Internationale Nr. |
B1610 |
Deutsche Nr. |
307740 |
ARLHS |
FED 061 |
Position: |
55°07'11" N - 08°51'38" E |
Kennung:
|
Oc (3) G 12 s
[(1)+2+(1)+2+(1)+ 5 s] |
Sektor: |
260°-168° |
Optik: |
Scheinwerferlinse |
Bauwerkshöhe: |
9 m
|
Feuerhöhe: |
10 m |
Tragweite:
|
grün 4 sm |
Foto: |
April 2014 |
Zwei kleine Türme modernerer Bauart sind das rote und grüne Einfahrtsfeuer an
der Büsumer Mole. Diese beiden Feuer weisen den Schiffen den Weg zur Büsumer
Schleuse. Der grüne Turm steht am Kopf der Ostmole. |
Hier wird der ein- und ausfahrende Schiffsverkehr über Funk und
Ampelanlage
havariefrei gelenkt. Hauptsächlich aber dient die Schleuse dem Hochwasserschutz.
Bei einem Wasserstand 40 cm über dem normalen Hochwasser werden die
Schleusentore geschlossen und der Schiffsverkehr geschleust. An beiden Seiten
der Schleuse befindet sich ein rotes Backbordfeuer und grünes Steuerbordfeuer,
das im Dunkeln den Schiffen die Schleuseneinfahrt zeigt. |
Typ:
|
Molenfeuer West |
 |
Internationale Nr. |
B1609 |
Deutsche Nr. |
307750 |
ARLHS |
FED 060 |
Position: |
55°07'10" N - 08°51'30" E |
Kennung: |
Oc (3) R 12 s
[(1)+2+(1)+2+(1)+ 5 s] |
Sektor: |
186°-120° |
Optik: |
Scheinwerferlinse |
Bauwerkshöhe: |
6 m |
Feuerhöhe: |
10 m |
Tragweite:
|
rot 4 sm |
Nebenfeuer: |
F 315°-116° |
Foto: |
April 2014 |
Das rote Backbordfeuer steht am Kopf der Westmole. Am Turm ist eine
Wasserstandspegelanzeige angebracht. |
Wasserstände der vergangenen 30 Tage am Pegel Büsum
Seit 1929 waren auf den Molenköpfen zwei rote Türme mit grauer Laterne, wobei
das westliche Molenfeuer 9 m und das östliche 7 m hoch waren. Das alte
Molenfeuer auf der Ostmole wurde 1982 von einem Schiff gerammt. Beide Molenfeuer
mussten 1986 dem neuen Sperrwerk weichen. Die Laterne des westlichen Molenfeuers
wurde im Juli 2003 wieder im Büsumer Museumshafen aufgestellt. Sie ist drei
Meter hoch hat einen schmalen Lichtaustritt erhielt einen grün-weißen Anstrich
mit der Aufschrift Museumshafen.
 |