| 
Typ:
 | 
Warn- und Hindernisfeuer | 
  | 
 
| 
Internationale Nr. | 
B1756.5 | 
 
| 
Deutsche Nr. | 
305700 | 
 
| 
Position: | 
55°11'42" N - 07°09'30" E | 
 
| 
Kennung:
 | 
Oc(3) Y 12s   (ec1, lt2) x2, ec1, lt 
5s | 
 
| 
Bauwerkshöhe: | 
120 m über Meeresspiegel
 | 
 
| 
Feuerhöhe: | 
Y 22 m, R 61 m, R 105 m | 
 
| 
Tragweite:
 | 
3 sm | 
 
| 
Inbetriebnahme: | 
31. August 2009 | 
 
| 
Foto: | 
© FuE-Zentrum FH Kiel GmbH | 
 
| 
 
Die Forschungsplattform FINO 3 (Forschungsplattform
in Nord- 
und Ostsee) befindet sich rund 80 Kilometer nordwestlich von 
Sylt. Auf einem gelben Monopile mit gelber Plattform und auskragendem 
Helikopterdeck ist ein dreibeiniger, rot-weiß gestreifter, sich nach oben 
verjüngender Gittermast montiert. Das Gründungsrohr mit einem Durchmesser von 
3,0 – 4,8 m wurde 30 m tief in den Meeresboden gerammt. Die Wassertiefe an der 
FINO 3-Forschungsplattform beträgt 23 m. An der Mastspitze und auf halber Masthöhe sind 
jeweils zwei rote Hindernisfeuer für die Luftfahrt und auf der Arbeitsplattform 
zwei orangefarbige Warnfeuer für die Schifffahrt installiert. Auf dem Plattformdeck befinden sich drei Container für die Energieversorgung und 
Messgeräte, ein 10.000 Liter Dieseltank, sowie ein kleiner Kran. Am Gittermast sind 21 Ausleger auf 9 Höhenstufen mit meteorologischen 
Messgeräten angebracht, die  Windstärken und Windrichtungen erfassen. An 
der Gittermastspitze befindet sich eine 15 Meter hohe Blitzfangstange, mit der 
das Institut für Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Kiel Blitzströme 
und deren zeitlicher Verlauf misst. Zusätzlich werden Einschläge von einer 
Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet. 
	  | 
 
Die gewonnen Daten dienen der Optimierung von Blitzschutz-Maßnahmen an 
Windanlagen.
Betreiber der Forschungsplattform FINO 3 ist Forschungs- und Entwicklungszentrum 
Fachhochschule Kiel GmbH. Ab 2023 soll in der Nähe der Forschungsplattform ein 
Prototyp einer Wellenkraftanlage getestet werden. Wissenschaftler der 
Fachhochschule Kiel tüfteln derzeit in einem Wasserbecken im Labor des Instituts 
für Schiffbau und maritime Technik daran.    
	
		| Bekanntmachung für Seefahrer 101/22 | 
		WSA Elbe-Nordsee, 02.05.2022 | 
	 
	
		| Deutschland, Nordsee, Deutsche Bucht, "Fino 3". 
		Messtonnen wurden ausgelgt. | 
	 
	
		| Zeit der Ausführung: | 
		sofort  | 
	 
	
		| Gültig von: | 
		02.05.2022  | 
	 
	
		| Gültig bis (einschl.): | 
		03.06.2023 | 
	 
	
		| Angaben: | 
		
		Zum Schutz einer Aquakulturanlage wurde auf den u.g. Positionen jeweils 
		eine gelbe Messtonne ausgelegt.
  a.) 55° 11,937´ N 007° 09,298´ E  
		b.) 55° 11,891´ N 007° 09,208´ E  c.) 55° 11,769` N 007° 09,454` E
		 d.) 55° 11,807` N 007° 09,554` E 
  Die gelben Messtonnen haben 
		die Kennung - Blz.(5) g. 20s / Fl. (5) Y 20s - Reichweite: 3 sm, 
		Aufschrift „MessG“ oder "ODAS" sowie eine Betreiber- oder 
		Eigentümerkennzeichnung und ein gelbes liegendes Kreuz als Toppzeichen.
		 Ein Sicherheitsabstand von 500 m ist einzuhalten. Die Schifffahrt 
		wird um Rücksichtnahme gebeten. | 
	 
	
		| 
		 
		Am 9. Juni 2022 wurde auf der Position 54° 11.70’ N 007° 
		09.11’ E ein Messgerät ausgelegt Das Messgerät ist mit einer gelben 
		Spierentonne - Kennung - Blz.(5) G 20s / Fl. (5) Y 20s - Reichweite: 3 
		sm – und mit der Aufschrift "MessG“ oder "ODAS“ sowie mit einer 
		Betreiber- oder Eigentümerkennzeichnung und einem gelben liegenden Kreuz 
		als Toppzeichen gekennzeichnet. Gültig bis 31.08.2022   | 
	 
 
	 | 
 
 
 |