Typ:
|
Molenfeuer Ost Knie |
 |
Internationale Nr. |
B1318 |
Deutsche Nr. |
308100 |
NGA-Nr. |
114-10156 |
Position: |
54°10'19" N - 07°53'57" E |
Kennung:
|
Oc WG 6s [(1)+5 s] |
Sektoren: |
W 203°-250°, G 250°-109° |
Feuerhöhe: |
5 m |
Bauwerkshöhe: |
2 m |
Tragweite: |
Weiß 6 sm, Grün 3 sm |
Lichtquelle: |
Seelaterne |
Foto: |
April 2010 |
Der grüne Mast steht im Vorhafen von Helgoland, am Knie der Ostmole. Das
Kniestück der Mole wird mit Flutlicht angestrahlt. |
Typ:
|
Molenfeuer Ost Kopf |

|
Internationale Nr. |
B1318.2 |
Deutsche Nr. |
308140 |
NGA-Nr. |
114-10160 |
Position: |
54°10'19" N - 07°53'53" E |
Kennung: |
F G |
Sektoren: |
G 289°-180° |
Feuerhöhe: |
7 m |
Bauwerkshöhe: |
2 m |
Tragweite: |
3 sm |
Lichtquelle: |
Seelaterne |
Betriebszeit: |
1952 |
Foto: |
April 2014 |
Der grüne Mast steht auf dem Molenkopf des Helgoländer Vorhafens. Am Molenkopf
sind weiße Tafeln befestigt, die mit Flutlicht angestrahlt werden.
Vom Vorhafen geht es in den Südhafen, wo der Seenotrettungskreuzer
Hermann Marwede liegt. |
Typ: |
Molenfeuer Süd |
 |
Internationale Nr. |
B1320 |
Deutsche Nr. |
308120 |
NGA-Nr. |
114-10164 |
Position: |
54°10'14" N - 07°53'56" E |
Kennung: |
Oc(2) R 12s [(1)+3+(1)+7 s] |
Sektoren: |
R 101°-334° |
Feuerhöhe: |
7 m |
Bauwerkshöhe: |
2 m |
Tragweite: |
4 sm |
Lichtquelle: |
Seelaterne |
Foto: |
April 2010 |
Der rote Mast kennzeichnet die Südseite der Einfahrt in den Vorhafen von
Helgoland. |
Am Molenkopf befinden sich weiße Tafeln, die mit Flutlicht angestrahlt werden.
In dem Hafenbecken befindet sich der Schnellfährenanleger an dem der Halunder Jet anlegt. |