Name:
|
Husumer Au (West) |
 |
Internationale Nr. |
B1682.5 |
Deutsche Nr. |
307500 |
Position: |
54°28'48" N - 08°58'33" E |
Kennung:
|
Fl G 4 s |
Optik: |
LED-Laterne |
Feuerhöhe: |
6 m |
Tragweite:
|
grün 2 sm |
Fotos: |
April 2019 |
Grüner Pfahl mit Steigeleiter, Podest, Radarreflektor und grünem Toppzeichen ▲.
Die LED-Laterne wird mit einem Solarmodul betrieben. |
Name: |
Husumer Au (Nord) |
 |
Internationale Nr. |
B1682.6 |
Deutsche Nr. |
307505 |
Position: |
54°28'49" N - 08°59'04" E |
Kennung: |
Fl (2) R 9 s |
Optik: |
LED-Laterne |
Feuerhöhe: |
6 m |
Tragweite: |
rot 2 sm |
Roter Pfahl mit Steigeleiter, Podest, Radarreflektor und rotem Toppzeichen ■.
Die Husumer Mühlenau (Husumer Au) mündet in Husum in den Heverstrom und
verbindet den Husumer Hafen durch das Wattenmeer mit der offenen Nordsee. Die
Husumer Au läuft bei Niedrigwasser trocken und kann dann nicht befahren werden. |
Name: |
Husumer Au (Ost) |
 |
Internationale Nr. |
B1682.65 |
Deutsche Nr. |
307510 |
Position: |
54°28'46" N - 08°59'21" E |
Kennung: |
Fl (2) R 9 s |
Optik: |
LED-Laterne |
Feuerhöhe: |
6 m |
Tragweite: |
rot 2 sm |
Roter Pfahl mit Steigeleiter, Podest und rotem Toppzeichen ■.
Die drei Seezeichen stehen am Knick vom Heverstrom in die Husumer Au. Der Husumer Binnenhafen reicht bis in die Innenstadt. Im Außenhafen befinden
sich hohe Getreidesilos und das Bild des Hafens wird vor allem durch die große
Fischkutterflotte bestimmt. |