Typ:
|
Molenfeuer Ost |
 |
Internationale Nr. |
B1080 |
Deutsche Nr. |
320800 |
Position: |
53°38'45" N - 07°08'54" E |
Kennung:
|
F R |
Sektoren: |
R
327°-237° W 115°-270° (Nebelfeuer) |
Optik: |
LED
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
5 m
|
Feuerhöhe: |
5 m |
Tragweite:
|
rot 4 sm |
Inbetriebnahme: |
2004 |
Foto: |
März 2014 |
Das rote Rohr steht am Kopf des östlichen
Leitdammes. Das Feuer wird mit einer Solaranlage betrieben. Am Korb ist zur
Seeseite ein Nebelfeuer angebracht, das bei Nebel im Bereich von 115°-270° weiß
strahlt.
|
Man hat seitlich der Fahrrinne zwei ca. 2 km lange Leitdämme gezogen,
damit die Fahrrinne keinen seitlichen Zufluss mehr hat. Dieser würde die Rinne
sonst sehr schnell versanden.
Im Laufe der Jahre wurden die Leitdämme immer
wieder verlängert. Die Fahrrinne muss ab und zu ausgebaggert werden, denn jede
Flut bringt zahlreiche Sinkstoffe mit sich, die sich zum Teil ablagern.
|
Typ:
|
Molenfeuer West |
 |
Internationale Nr. |
B1078 |
Deutsche Nr. |
320810 |
Position: |
53°38'37" N - 07°08'55" E |
Kennung: |
F G |
Sektor: |
21°-327° |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
5 m |
Feuerhöhe: |
5 m |
Tragweite:
|
grün 3 sm |
Inbetriebnahme: |
2004 |
Foto: |
Oktober 2013 |
Das grüne Rohr steht am Kopf des westlichen Leitdammes. Für einlaufende Schiffe
weisen zuerst die beiden Molenfeuer, danach je ein Richtfeuer im Watt für beide
Richtungen und zum
Schluss ein Richtfeuer im Hafen den Weg zwischen den beiden Leitdämmen. Die
Fahrrinne ist auch bei Ebbe noch tief genug für die Fährschiffe. Nördlich der
Molenköpfe wird in der Westerriede außerhalb der
Leitdämme ausreichend tiefes Fahrwasser für die Fährschiffe erreicht. |
Die alte 8 m hohe Backbord-Gitterbake und die alte 9 m hohe
Steuernord-Gitterbake wurden im Jahr 2004 durch wartungsarme Stahlrohre ersetzt.
Die alten Gittertürme stehen jetzt am Eingang vom WOMO-Stellplatz in Norddeich. |