Typ:
|
Hindernisbefeuerung |

Pressefoto:
Windparkfundamente Riffgat am 6.11.2012 |
Internationale Nr.
|
B0969.1 (R21), SW |
Internationale Nr.
|
B0969.2 (R1), NW |
Internationale Nr.
|
B0969.4 (R10), NO |
Internationale Nr.
|
B0969.6 (R30), SO |
Position R21: |
53°40'55,2" N - 06°26‘57,0" E |
Position R1: |
53°41'33,0" N - 06°26‘12,0" E |
Position R10: |
53°42'10,2" N - 06°30‘36,0" E |
Position R30: |
53°41'32,4" N - 06°30‘51,6" E |
Kennung:
|
Oc(3) Y 16s |
Tragweite: |
5 sm |
Foto: |
TenneT TSO GmbH |
Der Windpark Riffgat liegt rund 15 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum. Auf
einer Fläche von rund sechs Quadratkilometern sind in drei Reihen je 10
Windturbinen angeordnet. Die 70 m langen Gründungspfähle (Monopiles) wurden 40 m in den
Meeresboden gerammt. Die Nabenhöhe der Turbinen beträgt 90 Meter, der
Rotordurchmesser der Anlagen beträgt 120 Meter. Somit ergibt sich eine Gesamthöhe
von 150 Meter. Die insgesamt 30 Windräder der Firma Siemens haben eine Gesamtleistung von 113
Megawatt. Die erzeugte Energie wird über ein 80 Kilometer langes
Hochspannungsdrehstromkabel über das Umspannwerk Emden/Borkum in das deutsche
Stromnetz eingebunden. Das Seekabel hat einen Durchmesser von 205 mm und wurde
bis zu vier Meter tief im Meeresboden vergraben. Der Windpark wird von der EWE Offshore Service &
Solutions GmbH betrieben. Die vier äußeren Windturbinen haben als Warnung für die Luftfahrt eine
Befeuerung. Zusätzlich wurde um den Windpark eine 500-Meter-Sicherheitszone
eingerichtet und mit sechs befeuerten Kardinaltonnen abgesichert. |
|