Typ:
|
Molenfeuer West |
 |
Internationale Nr. |
B1113 |
Deutsche Nr. |
318540 |
NGA-Nr. |
114-10193 |
Position: |
53°46'20" N - 07°51'56" E |
Kennung:
|
F R |
Bauwerkshöhe: |
3 m
|
Feuerhöhe: |
3 m |
Lichtquelle: |
LED-Seelaterne |
Tragweite:
|
rot 4 sm |
Foto: |
März 2022 |
Das rote Molenfeuer steht am Hafen von Wangerooge, am Kopf der Westbuhne. Das
Feuer wird mittlerweile mit einem Solarpanel betrieben.
Wangerooge ist die
östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln. |
Foto: |
September 2009 |
 |
Der Westanleger wurde 1912 zum Transport von schweren Artilleriekanonen gebaut
und wurde im Volksmund auch Kanonenbrücke genannt. Der Hafen von Wangerooge
war bei südwestlichen Windrichtungen verhältnismäßig ungeschützt. Aus diesem
Grund wurde im Sommer 2014 der Hafenschutzdamm (Buhne W) von NN +1,40 m auf NN
+5,00 m erhöht. Dazu hat man den Damm mit einer Fußspundwand eingefasst, mit
Sand aufgeschüttet und durch ein 80 cm dickes Deckwerk aus Schüttsteinen auf
einer Länge von rund 270 Metern auf die erforderliche Höhe gebracht. Die
Sohlenbreite des Schutzdamms beträgt ca. 12 m. Die rote Seelaterne des Molenfeuers hat man
durch eine moderne LED-Laterne ersetzt, die allerdings zuerst nicht durch
Sonnenkollektoren, sondern über eine Stromleitung mit Energie versorgt wurde.
Hierfür ist im Körper des Damms ein 63 mm dickes Kabelschutzrohr verlegt worden. |

Bau der Fußspundwand im September 2014
Fertiger
Hafenschutzdamm im Oktober 2015 |
Typ:
|
Molenfeuer Ost |
 |
Internationale Nr. |
B1113.2 |
Deutsche Nr. |
318550 |
NGA-Nr. |
114-10194 |
Position: |
53°46'27" N - 07°52'06" E |
Kennung: |
F G |
Lichtquelle: |
Doppelte Seelaterne |
Bauwerkshöhe: |
3 m |
Feuerhöhe: |
3 m |
Tragweite:
|
grün 3 sm |
Foto: |
März 2022 |
Das grüne Rohr mit grüner Laterne steht an der Einfahrt zum Hafen von Wangerooge, am Kopf des Ostdammes.
Das Westbecken des Hafens dient dem Umschlag von Gütern, das Mittelbecken
dem Fährverkehr und im Ostbecken befindet sich der Yachthafen.
|
Die Wassertiefe der Hafenzufahrt beträgt bei MThw 4,40m und bei MTnw 1,60 m.
Vom Hafen aus fährt eine 3 km lange Schmalspurbahn durch die autofreie Insel zum
zentral gelegenen Dorfbahnhof. Der Zug fährt passend zum Fahrplan der
Fährschiffe. Der Westanleger des Hafens Wangerooge wird in den kommenden
Jahren so ausgebaut, dass Personen- und Güterverkehr getrennt und
wettergeschützte Bahnzugänge ermöglicht werden. |