|
Typ:
|
Unterfeuer |
 |
|
Position: |
53°31'49" N - 08°09'36" E |
|
Internationale Nr. |
B1156 |
|
Deutsche Nr. |
319600 |
|
NGA-Nr. |
114-10264 |
|
Kennung:
|
Iso 4 s |
|
Richtfeuerlinie: |
207,8° |
|
Bauwerkshöhe: |
10 m
|
|
Feuerhöhe: |
17 m |
|
Tragweite:
|
11 sm |
|
Inbetriebnahme: |
1966 |
|
Foto: |
August 2014 |
|
Der graue Stahlrohrmast mit grauer Laterne steht
auf der 90 m breiten Mittelmauer der Doppelschleuse. |
|
Typ:
|
Oberfeuer |
 |
|
Position: |
53°31'44" N - 08°09'32" E |
|
Internationale Nr. |
B1156.1 |
|
Deutsche Nr. |
319601 |
|
NGA-Nr. |
114-10268 |
|
Kennung: |
Iso 4 s |
|
Bauwerkshöhe: |
22 m |
|
Feuerhöhe: |
23 m |
|
Tragweite:
|
11 sm |
|
Inbetriebnahme: |
1966 |
|
Foto: |
April 2012 |
|
Das Oberfeuer, ein Doppelsignalscheinwerfer, ist auf dem Dach des Schleusendienstgebäudes angebracht. |
|
Die Seeschleuse und
der Neue Vorhafen in Wilhelmshaven gehören der Marine und unterstehen dem
Bundesministerium für Verteidigung. Das Oberfeuer ist 180 m vom Unterfeuer
entfernt. Der Betrieb der Seeschleuse wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt
Wilhelmshaven durchgeführt. |