| 
| Typ: | Molenfeuer Nordmole |  |  
| Deutsche Nr. | 222085 |  
| Position: | 54°18'13" N - 13°07'35" E |  
| Kennung: | Fl G 4s   [1,00+(3,00)] |  
| Feuerhöhe: | 5 m |  
| Optik: | 
LED-Laterne |  
| Tragweite: | 
3 sm |  
| Inbetriebnahme: | 20. Oktober 2016 |  
| Foto: | April 2017 |  
| Ein grüner Mast mit grüner Solarkompakteinheit steht am nördlichen Molenkopf auf 
einem viereckigen, trapezförmigen Betonfundament. Die Molenfeuer markieren die 
südöstliche Einfahrt zum Dänholmkanal. Hier, im alten Mariniehafen, befindet 
sich heute ein Yachtclub und die Segelschule Dänholm. |  
| Typ: | Molenfeuer Südmole |  |  
| Deutsche Nr. | 222090 |  
| Position: | 54°18'13" N - 13°07'33" E |  
| Kennung: | Fl R 4s   [1,00+(3,00)] |  
| Feuerhöhe: | 5 m |  
| Optik: | LED-Laterne |  
| Tragweite: | 3 sm |  
| Inbetriebnahme: | 20. Oktober 2016 |  
| Foto: | April 2017 |  
| Ein roter Mast mit roter Solarkompakteinheit auf einem viereckigen, 
trapezförmigen Betonfundament am nördlichen Molenkopf markiert die Südseite der 
Einfahrt in den Hafen von Dänholm. |  
|   Beim Blick vom Dänholm über das Wasser wird uns deutlich, warum Deutschlands 
größte Insel einer der beliebtesten Urlaubsorte in der Bundesrepublik ist.
 |  |