Typ:
|
Unterfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
C1180 |
Deutsche Nr. |
201520 |
Position:
|
54°48'14" N - 09°26'04" E
|
Kennung:
|
Iso G 4 s |
Richtfeuerlinie: |
229° gleichgängig |
Bauwerkshöhe:
|
13 m
|
Feuerhöhe:
|
15 m
|
Optik:
|
Signalscheinwerfer |
Tragweite:
|
12 sm
|
Foto: |
September 2012 |
Der Gittermast steht an der
Westseite des Flensburger Hafens. Der Kopf ist rot gestrichen. Das Feuer brennt
24 Stunden. |
Typ:
|
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C1180.1 |
Deutsche Nr. |
201521 |
Position: |
54°48'12" N - 09°26'00" E |
Kennung: |
Iso G 4 s |
Bauwerkshöhe: |
18 m |
Feuerhöhe: |
19 m |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Tragweite: |
13 sm |
Foto: |
September 2012 |
Das Oberfeuer ist 80 m vom
Unterfeuer entfernt. Die grüne Richtfeuerlinie weist den von der Flensburger
Innenförde kommenden Schiffen den Weg in den Flensburger Hafen.
Die Flensburger Förde bildet als 37 km langer Seitenarm der Ostsee deren westlichsten
Ausläufer. Eingerahmt von Wäldern und aufgelockertem Baum- und Buschbestand ist
sie eines der schönsten Segelreviere Deutschlands.
|
Im Flensburger Hafen kann man sich in der Museumswerft die Geschichte vom Boots-
und Schiffbau anschauen. Die Bootsbauer geben einen Einblick in den Werftalltag
vor 150 Jahren. Im Flensburger Schifffahrtsmuseum erfährt alles rund um den
Hafen. |